Sport
Unvergessen

Ironman 1997: Wendy Ingraham und Sian Welch kriechen ins Ziel

Bilder, die um die Welt gehen: Welch (hinten) und Ingraham kriechen ins Ziel.
Bilder, die um die Welt gehen: Welch (hinten) und Ingraham kriechen ins Ziel.bild: youtube
Unvergessen

Beim Ironman auf Hawaii gilt: «Wer heute kriecht, der morgen siegt»

18. Oktober 1997: So einen dramatischen Zieleinlauf hat die Welt noch selten gesehen. Der Kampf um Platz 4 bei der Triathlon-WM auf Hawaii wird nicht laufend ausgetragen, sondern kriechend.
18.10.2021, 00:0512.10.2021, 14:58
Ralf Meile
Folge mir
Mehr «Sport»

Unsere nördlichen Nachbarn sind 1997 bei den Männern das Mass aller Dinge beim Ironman auf Hawaii. Als erster deutscher Triathlet gewinnt Thomas Hellriegel und das gleich vor zwei Landsleuten, Jürgen Zäck und Lothar Leder stehen mit ihm auf dem Podest.

Für mindestens so viele Schlagzeilen sorgt das Frauenrennen – und das nicht wegen der Siegerin Heather Fuhr aus Kanada. Sondern weil das Wort «Zieleinlauf» den Kampf um Platz 4 nur halbwegs richtig erklärt. Denn Wendy Ingraham und Sian Welch erreichen den Zielstrich nicht laufend, sondern krabbelnd.

Das Finish von Ingraham und Welch.Video: YouTube/IRONMAN Triathlon

Die beiden Kalifornierinnen sind keine Nobodys. Ingraham hatte zwei Jahre zuvor in Australien ihren ersten Ironman-Wettkampf gewonnen und war in Hawaii schon Vierte. Und Welch, die eben erst von der Kurz- auf die Langdistanz gewechselt hatte, durfte sich auf Tipps ihres Ehemanns verlassen: Greg Welch, Hawaii-Sieger von 1994 aus Australien.

Doch im Backofen auf Big Island nützen nach rund zehn Stunden Wettkampf die besten Ratschläge nichts mehr. Mit dem Ziel vor Augen brechen Wendy Ingraham und Sian Welch auf dem Ali'i Drive zusammen, sie können einfach nicht mehr.

Gekämpft wird auch nach dem Umfallen

Ingraham muss zwei Kilometer vor der Ziellinie erstmals wegen Krämpfen anhalten, an dritter Position liegend wird sie von Welch überholt. Doch auch sie hat grosse Schwierigkeiten. Kein Tropfen Benzin mehr ist im Tank der beiden Frauen. Die Brasilianerin Fernanda Keller rauscht heran und schnappt sich am Ende Rang 3. Die Schweizer Mitfavoritin Natascha Badmann hat das Rennen längst aufgegeben, auch die achtfache Hawaii-Siegerin Paula Newby-Fraser zollt den Temperaturen von über 40 Grad und heftigem Gegenwind auf dem Velo Tribut und steigt vorzeitig aus.

Siegerinnen-Podium des 4. Internationalen Frauentriathlons am 29. Juni 1997 in Zuerich mit (vlnr) der Schweizerin Sibylle Matter (Dritte), der Amerikanerin Martha Soerensen (Gewinnerin) sowie der US-A ...
Wenige Monate vorher: Sian Welch (rechts) wird in Zürich Dritte hinter Martha Soerensen (Mitte) und Sibylle Matter.Bild: KEYSTONE

Als Welch sich zu Ingraham umschaut, gerät sie ins Stolpern und fällt auf den heissen Asphalt. Ingraham kann aufschliessen, die beiden torkeln, stürzen, taumeln, stürzen. Bis sie beide – das Ziel vor Augen – einsehen, dass laufen mit Pudding in den Beinen unmöglich ist. Also kriechen sie. Die Formulierung «Kämpfen bis zum Umfallen» hat an diesem Tag als Definition dafür, nie aufzugeben, ausgedient: Gekämpft wird auch nach dem Umfallen noch.

«Irgendwie war's sogar cool»

Ihr Geist sei noch frisch gewesen, sagt Ingraham später, doch der Körper habe nicht mehr auf die Signale des Kopfes gehört. «Es ist, wie wenn dein Kopf abgetrennt ist und dein Körper da drüber liegen und nicht reagiert. Als ich das endlich kapiert hatte, wurde ich wieder zum Kleinkind und begann zu krabbeln.»

Welch geht es genau gleich. Auch sie fühlt sich im Kopf noch in der Lage, zu finishen, «aber mein Körper wollte einfach nicht das tun, was ich ihm sagte». Dennoch meint sie danach: «Irgendwie war's sogar cool.» Nun, den beiden geht es auch besser als Chris Legh. Der ist nur kurze Zeit vor den beiden Frauen 50 Meter (!) vor dem Ziel kollabiert und muss das Rennen aufgeben.

Das dramatische Ausscheiden von Legh.Video: YouTube/chris legh

Welchs Krabbelduell mit Ingraham geht als «The Crawl» in die Geschichte des Triathlons ein. Einige Stunden und einige Infusionen später sind die zwei Gestrauchelten wieder auf den Beinen.

America's Wendy Ingraham wins as best woman the triathlon "Ironmen" in Klagenfurt, Austria on Sunday, July 23, 2000 with the time 9:12:50 hours. (AP Photo/Gert Eggenberger)
Den Ironman Austria gewinnt Ingraham drei Mal in Folge.Bild: AP

Nur ein halbes Jahr später steht Sian Welch ganz oben: Sie gewinnt im April 1998 den Ironman Australien. Auch Wendy Ingraham kehrt zum Siegen zurück, zwischen 1998 bis 2001 gewinnt sie drei Mal in Folge den Ironman Österreich sowie jenen in Brasilien. «Wer heute kriecht, der morgen siegt».

Unvergessen
In der Serie «Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei.
Um nichts zu verpassen, like uns auch auf Facebook!
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Starke Frauen im Kugelstossen der Olympischen Spiele 2020
1 / 21
Starke Frauen im Kugelstossen der Olympischen Spiele 2020
Sophie McKinna, Grossbritannien
quelle: keystone / christian bruna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hund mischt Staffelrennen auf und trocknet im Endspurt alle ab
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Jackie Robinson macht sein erstes Spiel in der MLB und verändert den US-Sport für immer
15. April 1947: Der 28-jährige Jackie Robinson kommt zu seinem Debüt in der amerikanischen Major League Baseball. Damit durchbricht er die Farb-Barriere und wird zu einer Ikone.

Im Juli 1887 musste mit Moses Fleetwood Walker der für lange Zeit letzte schwarze Spieler in der höchsten Baseballliga der USA das Feld verlassen – die weissen Spieler drohten mit einem Streik, sollte er weiterspielen dürfen. In der Folge wurden keine schwarzen Athleten mehr angestellt, weil sie angeblich das «Risiko» von Unrast und Streik darstellten. Dafür sorgte eine Absprache unter den Eigentümern der Teams, die in der Major League Baseball (MLB) spielten.

Zur Story