Sport
US-Sports

Baseball-Star Juan Soto erhält grössten Vertrag der Sport-Geschichte

FILE - New York Yankees' Juan Soto takes off his batting gloves after grounding out against the New York Yankees to end the third inning in Game 3 of the baseball World Series, on Oct. 28, 2024,  ...
Mit den New York Yankees verlor er im Playoff-Final – nun unterschrieb Juan Soto beim Stadtrivalen.Bild: keystone

Grösster Vertrag der Sportgeschichte: So unglaublich viel verdient Baseball-Star Juan Soto

Der Baseballer Juan Soto wechselt von den New York Yankees zu den Mets und unterschreibt in der nordamerikanischen Baseball-Liga MLB einen Rekordvertrag.
09.12.2024, 07:43
Mehr «Sport»

Der 26-jährige Outfielder verpflichtete sich gemäss übereinstimmenden Medienberichten bei den New York Mets für 15 Jahre und erhält dafür mindestens 765 Millionen Dollar (rund 673 Mio. Franken).

Sowohl die Vertragsdauer als auch das Gehaltsvolumen sind Rekord für die Major League Baseball. Der Dominikaner spielte bislang für die New York Yankees, die wie im Playoff-Final gegen die Los Angeles Dodgers auch beim Vertragspoker rund um den auf dem Transfermarkt «frei» verfügbaren Starspieler den Kürzeren zogen.

Angeblich könnte Soto, der am Ende der Vertragslaufzeit 41 Jahre alt wäre, das Gesamtvolumen gar noch um 40 Millionen Dollar auf insgesamt 805 Millionen Dollar (rund 708 Millionen Franken) steigern. So habe er eine Option, nach fünf Jahren aus dem Vertrag auszusteigen und ein neues Arbeitspapier auch an anderer Stelle zu unterschreiben. Die Mets können ihm diese Option aber streichen, indem sie sein durchschnittliches Gehalt für die zehn folgenden Jahre um vier Millionen Dollar auf 55 Millionen (rund 48 Millionen Dollar) erhöhen.

FILE - Los Angeles Dodgers' Shohei Ohtani smiles after reaching first base on a single off Colorado Rockies relief pitcher Seth Halvorsen in the eighth inning of a baseball game Sept. 29, 2024, i ...
Verdient pro Jahr noch mehr als Juan Soto: Shohei Ohtani.Bild: keystone

Auf das Jahresgehalt bezogen ist Soto nicht die Nummer 1. Der Japaner Shohei Ohtani von den Los Angeles Dodgers, die in diesem Jahr die World Series für sich entschieden haben, unterschrieb vor einem Jahr einen mit 700 Millionen Dollar dotierten Vertrag über zehn Saisons. Fussballstar Cristiano Ronaldo verdient laut Medienberichten bei Al Nassr in Saudi-Arabien allein 215 Millionen Dollar jährlich. (nih/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Skurrile und witzige Bilder aus Amerika
1 / 27
Skurrile und witzige Bilder aus Amerika
The United Steaks.
quelle: facebook
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Racial Profiling: Situation in der Schweiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
CoolSideOfThePillow
09.12.2024 08:46registriert Juli 2022
Wäre bei mir auch drin gelegen, hätte ich mir bei den D-Junioren nur nicht diese Knöchelverletzung zugezogen.
441
Melden
Zum Kommentar
avatar
offtopic
09.12.2024 08:37registriert Juli 2020
Die Welt ist aus den Fugen, Maloney. Diese Fantastilliarden-Beträge sind doch einfach trümmlig...
265
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rr CC
09.12.2024 10:36registriert Juni 2023
Leider helfen auch astronomische Saläre nicht gegen das Wegdösen bei diesem Schnarchsport.
237
Melden
Zum Kommentar
17
    Lugano, Uwe Krupp, Hermann Hesse und die sanfte Brise einer Krise
    Und nun also Uwe Krupp (59). So mild wie unter dem Kommando der deutschen NHL-Legende («King Kong») Krupp war ein Krisenklima nach einem Trainerwechsel in Lugano noch nie. Ein Augenschein beim Gastspiel in Zürich. Aber die «Flittertage» gehen für Luganos neuen Trainer bald zu Ende.

    Die Gefahr der Befangenheit, die Beeinflussung durch das Wissen um die jüngsten Irrungen und Wirrungen sind für einen Chronisten gerade in Zeiten der Krise gross. Versetzen wir uns also bei einer Betrachtung des «neuen» HC Lugano in die Situation eines gänzlich neutralen und unvoreingenommenen Betrachters. Ein hockeyaffiner Kanadier, Besitzer eines Saisonabis in Montréal, hat geschäftlich in Zürich zu tun. Per Zufall erfährt er am Samstagmorgen beim Frühstück im Baur au Lac, dass am Abend die örtlichen ZSC Lions gegen den HC Lugano antreten. Natürlich gelingt es dem vornehmen Haus, seinem Gast aus Übersee ein Ticket im ausverkauften Zürcher Hockey-Tempel zu besorgen.

    Zur Story