Sport
US-Sports

Clint Capela erhält in der NBA einen Millionenvertrag

FILE - In this May 4, 2018, file photo, Utah Jazz center Rudy Gobert (27) defends against Houston Rockets center Clint Capela (15) during the first half in Game 3 of an NBA basketball second-round pla ...
Der Schweizer Clint Capela wird in der NBA zum Multimillionär.Bild: AP/AP

Besser bezahlt als Roger Federer! Clint Capela vergoldet seine NBA-Karriere

Der Schweizer NBA-Topspieler Clint Capela (24) prescht nach seiner vergangenen starken Saison wie erwartet in der NBA in eine neue Salär-Dimension vor.
28.07.2018, 14:0328.07.2018, 17:02

Der in den letzten Jahren immer besser gewordene Genfer erhielt bei den Houston Rockets einen mit 90 Millionen Dollar dotierten Fünfjahresvertrag bis 2023.

Das Jahressalär des Centers beträgt damit laut ESPN 16 Millionen Dollar. Der 2.08 m grosse Capela wird damit zum Topverdiener der Schweizer Sportszene.

Selbst Superstar Roger Federer kann mit Capelas Jahresverdienst aus dem Sport nicht immer mithalten, wenn man die Preisgeld-Einnahmen zum Vergleich heranzieht. Federer kassierte 2017 rund 12.2 Millionen an Preisgeldern. Hinzu kommen allerdings gemäss dem Wirtschaftsmagazin «Forbes» über 65 Millionen aus Werbeverträgen.

FILE - In this Jan. 24, 2018, file photo, Switzerland's Roger Federer celebrates after defeating Tomas Berdych of the Czech Republic in their quarterfinal match at the Australian Open tennis cham ...
Roger Federer kann nicht mit Capelas Salär mithalten.Bild: AP/AP

Capela hatte in der letzten Saison unter anderem durchschnittlich 13.9 Punkte und 10.8 Rebounds pro Partie erzielt. In den Playoffs liess er dabei kaum nach (12.7 und 11.6). Er wurde denn auch als einer von drei Spielern für den NBA-Award des Spielers mit den grössten Fortschritten in einer Saison nominiert. (abu/sda)

Dunk geht schief

Die besten NBA-Punktesammler aller Zeiten

1 / 34
Die besten NBA-Punktesammler der Geschichte
Die besten NBA-Punktesammler der Geschichte: Die Top Ten und ausgesuchte Stars, die weit vorne liegen. Stand: 14. März 2025.
quelle: keystone / brian spurlock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Noah Dettwiler – ein Opfer des Systems?
Nach dem schweren Unfall von Noah Dettwiler (20) gibt es eine drängende Frage: Ist er ein Opfer eines immer mehr auf Kommerz ausgerichteten Systems?
Auf der Fahrt aus der Box zum Startplatz (Besichtigungsrunde) des Moto3-Rennens in Sepang rollt Noah Dettwiler relativ langsam auf der Ideallinie (also der schnellstmöglichen Linie). Jose Antonio Rueda (19) übersieht ihn und kracht mit voller Wucht ins Heck der Maschine des Schweizers, der aus dem Sattel fliegt und auf die Betonpiste knallt. Die zentrale Frage: Warum raste der spanische Weltmeister nahezu ungebremst in den langsam rollenden Kontrahenten? Hatte Noah Dettwiler ein technisches Problem?
Zur Story