Sport
USA

Coronavirus: Florida erklärt Sport zum Lebensnotwendigen Service

A trailer and a satellite truck to transmit wrestling broadcasts are parked outside the WWE Performance Center Tuesday, April 14, 2020, in Orlando, Fla. Florida’s top emergency official last week am ...
In Orlando, Florida nimmt die Wrestling-Liga WWE ihren Betrieb wieder auf.Bild: AP

Profisport ist in Florida nun ein «lebensnotwendiger Service» – doch es gibt einen Haken

15.04.2020, 08:0915.04.2020, 08:09

Das Gouverneursbüro von Florida hat entschieden: Neben Lebensmittelläden, Spitälern, Banken oder Restaurants gehören nun auch professionelle Sportunternehmen und dazugehörige Medienprodukte zum «lebensnotwendigen Service». Eine entsprechende Verordnung wurde in der Nacht auf heute bekannt.

>> Alle Infos zum Coronavirus im Liveticker

Der Entscheid ist bereits seit letztem Donnerstag in Kraft und wird laut einem Bericht von CNN damit begründet, dass Sportunternehmen für Floridas Wirtschaft von zentraler Bedeutung sind.

Damit können in Florida wieder Live-Sportevents ausgetragen und im TV gezeigt werden. Vorausgesetzt, es sind keine Zuschauer zugelassen. Die Wrestling-Liga «World Wrestling Entertainment» (WWE) überträgt seit Montag wieder Live-Kämpfe. «Wir glauben, in diesen schweren Zeiten ist es wichtiger denn je, den Leuten eine Ablenkung zu bieten», sagt ein Vertreter der Organisation gegenüber CNN.

Die Wrestling-Liga produziert die Inhalte in einer Trainingsanlage in Orlando, Florida. Dabei seien nur die «absolut notwendigen» Personen vor Ort und die Sicherheitsvorschriften würden eingehalten.

Der Entscheid von Floridas Regierung eröffnet natürlich auch anderen Sportligen Möglichkeiten. NBA und NHL sind immer noch auf der Suche nach einer Lösung, wie sie ihre bis auf weiteres unterbrochene Meisterschaft fortsetzen könnten. Und auch die MLB-Vertreter diskutieren derzeit, wann und wie sie in die neue Saison starten können.

Sowohl MLB als auch NHL erwägten zuletzt eine zentrale Lösung. Also, dass möglichst viele Spiele am gleichen Ort ausgetragen werden sollen, damit das Reisen über den ganzen Kontinent wegfällt.

Dabei ziehen sie aber vor allem Bundestaaten in Betracht, die bislang vom Coronavirus nur wenig betroffen sind, wie Arizona (MLB) oder North Dakota (NHL). Florida dürfte trotz der neuen Regelung kaum zum Zug kommen. Denn im «Sunshine State» sind bereits über 21'000 Menschen positiv auf die Krankheit Covid-19 getestet worden. Erst in den letzten Tagen konnte die Ausbreitung etwas eingedämmt werden, der Höhepunkt der Krise wird aber erst im Mai erwartet. Von Normalität ist man auch in Florida noch weit entfernt. (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Airlines sind wegen Corona gegroundet (Auswahl)
1 / 14
Diese Airlines sind wegen Corona gegroundet (Auswahl)
Da blutet das Aviatiker-Herz: Gegroundete Swiss-Airbusse stehen auf dem Flughafen Dübendorf herum.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Corona-Quarantäne-Cuisine – Oliver Baronis Carbonara
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Thorsten Fink: «Xherdan Shaqiri hat auch meiner Karriere einen Kick gegeben»
Genk-Trainer Thorsten Fink (58) äussert sich vor dem Europacup-Duell gegen den FC Basel über seinen ehemaligen Zögling, über die lukrative Transferpolitik seines belgischen Klubs und den Schlüsselspiel-Charakter am Donnerstag gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber, mit dem er 2010 und 2011 drei Titel gewonnen hat.
Thorsten Fink, vor einem Jahr, damals als Tabellenführer in Belgien, haben Sie gesagt, Sie seien ein glücklicher Trainer in Genk. Gilt das immer noch? Auch nach der Heimniederlage am Sonntag?
Thorsten Fink: Der Trainer ist immer noch glücklich. Das 0:1 gegen Mechelen haut uns nicht um, denn wir haben uns genügend Chancen herausgespielt und waren einfach nicht effektiv. Manchmal muss man für sein Glück kämpfen, das ist wie in einer langen Ehe, wo es mit den Jahren auch mal schwierig sein kann. Jeder hat seine Stärken und Schwächen und dann ist die Frage, wie man gut miteinander auskommt. Und beim KRC Genk ist es nun so, dass wir tabellarisch noch nicht so weit oben sind, aber ich bin fest davon überzeugt, dass wir nach 30 Spielen unter den Top 4 sein werden und in der Playoff-Runde um die Meisterschaft mitspielen können.
Zur Story