Sport
Velo

Rad-WM in Zürich: Covid lässt Marlen Reussers grosse Träume platzen

13-08-2023 World Championships Elite Women 2023, Svizzera Reusser, Marlen Glasgow PUBLICATIONxNOTxINxITAxFRAxNED
Vorerst keine weitere WM: Marlen Reusser 2023 in Glasgow.Bild: www.imago-images.de

Im Bett statt an der Heim-WM – Covid lässt Marlen Reussers grosse Träume platzen

Marlen Reussers letzter Renneinsatz war im Mai. Wann die gesundheitlich angeschlagene Bernerin wieder Rennen fahren oder gar Siege anpeilen kann, ist nicht absehbar.
18.09.2024, 15:2018.09.2024, 15:20
Mehr «Sport»

Der grosse Traum vom Olympiasieg in Paris oder vom Triumph an der Heim-WM in Zürich war heuer für die 32-Jährige aus Hindelbank mit ihrer Leidensgeschichte nicht im Ansatz realisierbar.

Das Jahr 2024, das sie in ihrer Agenda schon lange dick angestrichen hatte und in dem sie «die beste Version ihrer selbst» sein wollte, wurde zu Marlen Reussers Seuchenjahr – mit einer Covid-Erkrankung, verschiedenen Infekten der oberen Atemwege sowie Ende März einem schweren Sturz an der Flandern-Rundfahrt. Bei diesem Sturz zog sich die Olympia-Zweite im Zeitfahren von Tokio 2021 Brüche an Kiefer, beiden Gehörgängen und acht Zähnen zu.

Die Radrennfahrer Stefan Bissegger, links, und Marlen Reusser fahren den WM-Rundkurs anlaesslich eines Kickoff-Events zur UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zuerich 2024, am Mittwo ...
Da war ihre Welt noch in Ordnung: Reusser (rechts) im vergangenen November bei der Befahrung der WM-Strecke.Bild: keystone

Weiterhin kein leistungsmässiges Training

Doch die in Flandern erlittenen Verletzungen überwand Reusser überraschend schnell. Schon Ende April erfolgte die Rückkehr in den Wettkampfmodus, und das mit beachtlichen Leistungen an drei Rundfahrten in Spanien.

Danach war allerdings bereits wieder Schluss mit Rennen. Auf die Teilnahme an der Tour de Suisse musste die Vorjahressiegerin Reusser im Juni verzichten. Vier Wochen hatte sie erhöhte Temperatur und konnte nicht auf dem Velo trainieren. Danach folgten auch die Forfaits für die Olympischen Spiele und die Weltmeisterschaft in Zürich.

Aufgrund der gesundheitlichen Probleme – Reusser leidet an einem Post-Covid-Syndrom und kämpft schon bei vergleichsweise geringer Anstrengung mit verstärkten Symptomen und Fieber – ist für die Bernerin weiterhin nicht an leistungsmässiges Training zu denken.

«Ich brauche viel Geduld»

Es gebe Phasen, «da geht es so schlecht, dass ich nichts machen kann» und andere Phasen, «da lag ich in halb komatösem Zustand im Bett und war im Kopf in einer Zwischenwelt», sagt eine sichtlich mit den Emotionen kämpfende Reusser in einer SRF-Dokumentation. Manchmal verspüre sie auch Energie und habe sie Pläne, «aber sobald ich diese umsetzen will, haut es mich in die Pfanne». Sie sei «im Moment chronisch krank».

Die im vergleichsweise hohen Alter in den Radsport eingestiegene Ärztin weiss, was in ihrem Fall nun gefordert ist: «Ich brauche viel Geduld. Es gibt Leute, die davon nicht wieder genesen.» Sie sei wohl zu arrogant unterwegs gewesen, weil sie immer gedacht habe, das komme bei ihr schon wieder gut.

«Nun habe ich deutlich mehr Demut», so Reusser im SRF-Interview. «Ich kann nicht sicher sein, dass ich wieder gesund werde. Das ist eine spezielle Perspektive, in die ich mich aber gar nicht zu fest hineingeben will.»

Überhaupt wieder gesund werden

Wann sie in den kommenden Wochen oder Monaten die nächsten Schritte auf dem Weg zurück anpacken kann, lässt Marlen Reusser offen. Zu regeln gäbe es für die dreifache Zeitfahr-Europameisterin und je zweifache Tour-de-France-Etappensiegerin und WM-Zweite im Zeitfahren einiges. So auch die Frage, für welches Team sie ab 2025 zu fahren gedenkt. Ihr Vertrag mit dem Team SD Worx, zu welchem sie 2022 stiess, läuft Ende dieses Jahres aus.

Reusser sagt gegen Ende der SRF-Dokumentation, dass «ich die nächste Saison im Kopf, aber eben nicht in den Händen habe. Das habe ich mittlerweile gelernt. Nicht ich kann entscheiden, sondern es wird für mich entschieden.»

WM, Olympia, fast die ganze Saison, «einfach alles musste ich gehen lassen. Ich konnte weder trainieren noch sonst irgendetwas machen. Der Fokus liegt nun viel deutlicher auf meiner Gesundheit und darauf, dass ich überhaupt wieder gesund werde.» (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Regenbogen-Parade: Die Strassen-Weltmeister seit 1998
1 / 24
Regenbogen-Parade: Die Strassen-Weltmeister seit 1998
1998: Oscar Camenzind (Schweiz).
quelle: keystone / michele limna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Slackline-Weltmeister Jaan Roose spaziert über Bosporus von Kontinent zu Kontinent
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
P.Giddy
18.09.2024 17:09registriert April 2021
Der SRF-Dok ist eindrücklich. Einerseits im Positiven, wie Reusser trainiert (inkl. herrliche Mallorca-Bilder). Andererseits im Negativen diese Sch*** mit diesem Long-Covid. Echt elend, man leidet mit. Gute Besserung!!!
352
Melden
Zum Kommentar
avatar
Meierli
18.09.2024 15:52registriert November 2019
Gute Besserung. Wobei keiner weiss wie lange das dauert und ob man je wieder gesund wird. Meine kleine Schwester hat das auch. Seit 2.5 Jahren. Heute lebt sie von der IV. Mit Spitzensport wird das kaum wieder etwas werden. Umdenken.
285
Melden
Zum Kommentar
avatar
dieBied
18.09.2024 17:00registriert Mai 2017
Vielen Dank für den Bericht! Ich bin selber seit gut 2.5 Jahren betroffen und solche Berichte sind so wichtig und zeigen mir, dass wir Betroffenen doch nicht ganz vergessen werden.
263
Melden
Zum Kommentar
12
    Barça könnte mit dem dreifachen Triple Geschichte schreiben – mittendrin zwei Schweizer
    Barcelona hat am Wochenende bereits im spanischen Cup den ersten Titel des Jahres gewonnen. Somit haben die Katalanen weiterhin intakte Chancen auf das Triple. Doch auch im Nachwuchs und bei den Frauen dominiert Barça nach Belieben – mit Schweizer Beteiligung.

    Dem FC Barcelona läuft es aktuell trotz anhaltenden finanziellen Sorgen aus sportlicher Sicht hervorragend. Am Samstag sicherten sich die Katalanen im Clásico gegen Real Madrid den spanischen Cup und bestreiten heute Abend das Hinspiel des Champions-League-Halbfinals gegen Inter Mailand. Zum ersten Mal seit sechs Jahren ist Barcelona in der Königsklasse in der Runde der letzten vier vertreten. Auch in der Meisterschaft läuft alles nach Plan, fünf Runden vor Schluss hat Barça einen Vorsprung von vier Punkten auf Real Madrid.

    Zur Story