Sport
Velo

Tour of Austria: Norwegischer Rad-Profi André Drege tödlich verunglückt

02.07.2024, St. Pölten, AUT, Tour of Austria 2024, Prolog, St. Pölten nach St. Pölten (3 km), im Bild Andre Drege (NOR, Team Coop - Repsol) // during the Prolog, St. Pölten to St. Pölen (3 km) of the  ...
André Drege.Bild: IMAGO / Eibner Europa

Norwegischer Radprofi bei Tour of Austria tödlich verunglückt

06.07.2024, 16:5606.07.2024, 21:58
Mehr «Sport»

Die Königsetappe der Tour of Austria wird von einem tödlichen Unfall von André Drege überschattet. Der 25-jährige Norweger stürzt in der Abfahrt vom Grossglockner nach Heiligenblut und erliegt den Verletzungen.

Details zum Unfallhergang – Drege war Teil der Ausreissergruppe gewesen – lagen vorerst nicht vor. Wie Österreichs Nachrichtenagentur APA berichtet, hat die Polizei Ermittlungen eingeleitet. Fahrer, die sich zum Zeitpunkt des Unfalls in einer Hochgeschwindigkeitspassage in der Nähe befunden haben, werden befragt. Auch das Rad des Verunglückten soll untersucht werden.

Drege fuhr für das norwegische Continental-Team Coop-Repsol. Er hatte in diesem Jahr schon einige kleinere Erfolge vorzuweisen, wie den Gesamtsieg der Tour of Rhodos und die South Aegean Tour. Bei der Österreich-Rundfahrt lag er vor seinem Sturz im 38. Gesamtrang.

Zweiter Todesfall nach Drama um Mäder

Drege ist das erste Opfer im Rennbetrieb der Profis seit dem Tod von Gino Mäder bei der Tour de Suisse im Juni 2023. Mäder war in der Abfahrt vom Albula gestürzt und verstarb tags darauf im Spital. Fünf Wochen später kam bei einer Junioren-Rundfahrt in Österreich ebenfalls in einer Abfahrt ein 17-jähriger Italiener ums Leben. Das Nachwuchsrennen wurde daraufhin abgebrochen. Die Tour de Suisse lief nach dem Tod von Mäder hingegen weiter.

Die Fortsetzung der Tour of Austria war am Samstagabend ungewiss, zumal etliche der Fahrer Drege persönlich gekannt haben und sich kaum in der Lage sehen werden, weiterzumachen. Die Bekanntgabe über die mögliche Fortsetzung soll am Sonntagmorgen nach einem Treffen des Tour-Trosses in Kufstein erfolgen.

Pogacar mahnt

Tour-de-France-Leader Tadej Pogacar äusserte sich aus Frankreich betroffen. «Es ist schwer zu verarbeiten, was passiert ist. Das ist sehr traurig zu hören», sagte er. Die Nachricht verdeutliche einmal mehr, wie gefährlich der Sport sei. «Wir haben einen coolen Job, aber in den meisten Fällen ist er sehr gefährlich», erklärte der Slowene und fügte später hinzu. «In der Welt des Radsports müssen wir wirklich aufeinander achten und aufeinander aufpassen.»

Die Etappe wurde vom Italiener Filippo Ganna, dem zweifachen Zeitfahr-Weltmeister, gewonnen, die Siegerehrung fand aufgrund des tragischen Ereignisses nicht statt. In der Gesamtwertung führt der Italiener Diego Ulissi. (abu/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Todesfälle im Radsport
1 / 26
Todesfälle im Radsport
Velorennfahrer leben gefährlich – nicht nur im alltäglichen Strassenverkehr. Allein seit 2000 kamen 35 Profis bei Unfällen im Rennen ums Leben, zuletzt Nachwuchsfahrerin Muriel Furrer an der Rad-WM in Zürich. Eine Übersicht mit den bekanntesten Fällen.
quelle: ap/ap / christophe ena
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
äsBrot
06.07.2024 19:16registriert Januar 2024
Tragisch. Viel Kraft und mein herzliches Beileid den Angehörigen.
292
Melden
Zum Kommentar
2
    Jetzt muss NBA-Superstar Giannis Antetokounmpo Reissaus nehmen
    Giannis Antetokounmpo war auch in dieser Saison einer der besten Basketballer der Welt. Doch die Zukunft seiner Milwaukee Bucks in der NBA ist düster – eine Trennung wäre für beide Seiten das beste.

    Die Milwaukee Bucks sind in der 1. Runde der NBA-Playoffs sang- und klanglos ausgeschieden. Superstar Giannis Antetokounmpo trifft dabei keine Schuld. Der 30-jährige Grieche kam in der Serie gegen die Indiana Pacers im Schnitt auf 33 Punkte, 15,4 Rebounds und 6,6 Assists. Alles Bestwerte seines Teams, zudem traf er über 60 Prozent seiner Würfe. Er ist der Grund, dass Milwaukee in der Best-of-7-Serie überhaupt eine Partie gewann und auch im fünften Spiel hätte siegen müssen – 40 Sekunden vor Ende der Verlängerung lagen die Bucks sieben Punkte voraus.

    Zur Story