Sport
Velo

Küng und Bissegger: Wie Gino Mäders Teamkollegen seinen Tod verarbeiten

Stefan Kueng from Switzerland of Groupama-FDJ, and Stefan Bissegger from Switzerland of EF Education-Easy Post, from right, ride in honour of deceased racer Gino Maeder from Switzerland of Bahrain-Vic ...
Stefan Küng (vorne) und Stefan Bissegger an der Gedächtnisetappe für Gino Mäder.Bild: keystone

«Alles andere ist nebensächlich»: Wie seine Kollegen das Drama um Gino Mäder verarbeiten

Fünf Tage sind seit dem Tod von Gino Mäder vergangen. Wie seine Kollegen das Drama verarbeiten.
21.06.2023, 08:5921.06.2023, 08:59
Dominic Wirth / ch media

Stefan Bissegger ist noch ein junger Mann, 24 Jahre alt erst. Einen Menschen verlieren, der einem nahe ist und lieb, der einen begleitet hat, über viele Jahre: Das hat man als so junger Mann meist noch nicht oft erlebt. Nur der Grossvater von Bissegger ist vor ein paar Jahren gegangen. Sonst sind alle noch da.

Aber jetzt hat Bissegger auch Gino Mäder verloren, er war ein junger Mann wie er selbst, 26 nur. Viele Jahre haben sich die beiden schon gekannt, waren zusammen junge Radtalente und wurden etablierte Rennfahrer. Man traf sich an Rennen und Rundfahrten, man traf sich als Sportsoldaten im Militär.

Am letzten Freitag ist Mäder gestorben, den schweren Verletzungen erlegen, die er am Albulapass erlitten hatte. Wie verarbeitet Bissegger, wie verarbeitet der Schweizer Radsport das Drama?

Bissegger hat die Rückkehr aufs Rad geholfen

Am Samstag, dem Tag nach dem Tod von Mäder, gab es Fahrer, die sich von der Tour de Suisse zurückzogen, viele von ihnen waren Schweizer. Stefan Bissegger gehörte nicht dazu. Er brach zur Etappe auf, ganz hinten im Feld hielt er sich auf, alles andere wäre zu gefährlich gewesen, sagt er, weil die Beine «zu» waren und der Kopf nicht bei der Sache.

Bissegger fuhr dann auch das Zeitfahren am Sonntag, er belegte den vierten Platz, und jetzt, mit ein wenig Abstand, sagt er: «Es war schwierig, wieder aufs Velo zu steigen, aber es hat mir geholfen». Der Thurgauer schaut in diesen Tagen, dass er immer etwas zu tun hat, aber natürlich landen die Gedanken immer wieder bei Gino Mäder.

epa10698638 Memorial at the accident site of Gino Maeder, on Albulapass, Switzerland, 18 June 2023. Gino Maeder from Switzerland of Team Bahrain Victorious fatally crashed during descent from the Albu ...
Gino Mäder starb mit nur 26 Jahren – an der Unfallstelle am Albulapass wird ihm gedacht.Bild: keystone

Und natürlich wird etwas bleiben. «Gino wird immer mitfahren», so sagt Bissegger das, doch was das wirklich bedeutet, das weiss er noch nicht. Er weiss nur, dass jetzt etwas anders ist. Zum Radsport gehört das Risiko dazu, das war ihm immer bewusst, aber der Unfall von Mäder hat es ihm mit einer Wucht vor Augen geführt, die er nicht einfach so abstreifen kann.

Bissegger sagt, er habe am Wochenende gespürt, dass er nicht mehr so viel Risiko eingehen könne wie früher. «Vorher war ich befreiter unterwegs», so formuliert er das, und erzählt von der Frau und dem jungen Sohn, sieben Wochen alt erst.

Jeder geht anders mit der Trauer um

Trauerverarbeitung, sagt der Sportpsychologe Philippe Müller, sei etwas sehr Individuelles. Generell gelte: Zuerst überwiegt das Emotionale, der Schock. Und später kommen die Gedanken. Müller arbeitet mit Verbänden und Athleten aus verschiedenen Sportarten. Er sagt, es sei wichtig, dass die Sportler einen Unfall wie jenen von Mäder aufarbeiten. Aber eben: «Jeder braucht etwas anderes, jeder reagiert anders, und folglich muss jeder auch anders damit umgehen», sagt Müller. Der eine Fahrer könne sofort weitermachen, der andere brauche eine Pause.

Wichtig sei es, dass jeder Athlet Zugang zu psychologischer Betreuung habe, sagt Müller. Und er warnt davor, dass es durchaus gefährlich sein könne, etwas nicht zu verarbeiten. Eine Spätfolge könnte etwa ein Vermeidungsverhalten sein – dass man sich gewissen Situationen, gar nicht mehr aussetze oder den Fokus verliere.

In Stefan Bisseggers Team gibt es einen Psychologen, den die Athleten konsultieren können. Der Thurgauer hat das nicht gemacht, weil er gespürt hat, dass er es nicht braucht. Ihm hat das Weiterfahren geholfen. Er sagt: «Es gibt kein richtig und kein falsch. Man kann nur auf die eigenen Gefühle hören und auf sie vertrauen.»

Stefan Küng macht das Velofahren gerade keinen Spass

Auf seine Gefühle gehört: Das hat am Samstag auch Stefan Küng. Und ist nicht mehr in den Sattel gestiegen, weil er gemerkt hat, dass es nicht geht. Die Etappe in der Ostschweiz, wo Familie und Freunde an der Strasse stehen. Im Kopf der Unfall von Gino Mäder. «Ich hätte das emotional nicht hingekriegt», sagt Küng.

Am Samstag kehrte er heim zu seiner Familie. Er denkt an Mäders Angehörige, daran, dass ihr Gino «jetzt einfach weg ist». Und er ertappt sich beim Gedanken, dass es auch ihn hätte treffen können, weil für ihn dieser Unfall ein Schicksalsschlag ist, und nichts anderes. Dass jetzt alle nach Erklärungen suchen, ärgert ihn. Die Kritik an der Streckenführung auch. «Gino kommt nicht mehr zurück. Alles andere ist nebensächlich», sagt er. Und fragt rhetorisch, ob man denn immer alles verstehen müsse.

epa10692720 Stefan Kueng from Switzerland of Groupama-FDJ looks on after the fifth stage of the 86th Tour de Suisse UCI World Tour cycling race, a 211 km race from Fiesch to La Punt, Switzerland, 15 J ...
Die Suche nach Erklärungen ärgert Stefan Küng.Bild: keystone

Am Sonntag setzt sich Küng wieder aufs Velo, auch am Montag und am Dienstag. Training, schliesslich steht bald die Tour de France an. Aber die Motivation, sagt Küng, sei nicht wahnsinnig gross. Das Velofahren macht ihm gerade keinen Spass.

Küng denkt, dass es noch eine Weile dauert, bis alles wieder wie vorher ist. Aber er klingt so, als glaube er daran, dass es das wieder werden kann. Er würde sofort wieder Rennprofi werden, auch nach allem, was passiert sei, so hart das vielleicht klinge. «Velofahren ist unsere Leidenschaft, es ist für uns das volle Leben, es macht uns glücklich, und das war auch bei Gino so», sagt er.

Und dazu gehört halt das Tempo, das Suchen des Limits, der roten Linie. «Ich werde auch künftig auf einer Abfahrt nicht denken: Ou, hier ist es aber steil», sagt Küng. Zumindest kann er sich das nicht vorstellen.

Warum?

Bissegger ist weitergefahren, Küng nicht. Beide denken an Gino Mäder, und natürlich schwirren viele Fragen durch den Kopf. Das ist auch bei Thomas Peter so. Peter ist Geschäftsführer des Radsportverbands Swiss Cycling. Und von den vielen Fragen ist diese eine die drängendste: Warum ist das passiert?

Thomas Peter, Geschaeftsfuehrer Swiss Cycling, aufgenommen am Medientreffen von Swiss Cycling, am Dienstag, 2. Mai 2023, in Landquart. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Thomas Peter, Geschäftsführer von Swiss Cycling.Bild: keystone

Warum verunfallt ein Rennfahrer, der als hervorragender Techniker und Abfahrer gilt? Warum stürzt er an einem Pass, den er so gut kennt, dass er genau weiss, wo er bremsen muss und wo nicht? Warum war von den vielen hundert Abfahrten, die in den letzten Jahren allein im Rahmen der Tour de Suisse dort stattfanden, diese tödlich?

Peter weiss, dass es auf diese Fragen vielleicht nie eine Antwort geben wird. Die Behörden ermitteln zwar, doch ob sie die Unfallursache klären können, ist unklar. Ein Stück weit stellt sich Peter schon darauf ein, dass dieser Unfall «ein Rätsel» bleiben könnte. Es beschäftigt ihn zwar, dass niemand genau weiss, was am Albula passiert ist. Doch irgendwie tröstet es ihn auch, dass es keine Fernsehbilder gibt und keine Handyvideos. «Es gab in diesem ganzen Drama so etwas wie Intimität und Integrität für Gino», sagt Peter. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Todesfälle im Radsport
1 / 28
Todesfälle im Radsport
Velorennfahrer leben gefährlich – nicht nur im alltäglichen Strassenverkehr. Allein seit 2000 kamen 35 Profis bei Unfällen im Rennen ums Leben, zuletzt Nachwuchsfahrerin Muriel Furrer an der Rad-WM in Zürich. Eine Übersicht mit den bekanntesten Fällen.
quelle: ap/ap / christophe ena
Auf Facebook teilenAuf X teilen
YouTuber baut Velo mit viereckigen Rädern und es fährt – aber nicht, wie du denkst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Der SC Bern gewinnt Spektakel in Biel ++ Lakers nun seit 226 Minuten ohne Treffer
Der SC Bern verhindert knapp ein weiteres Debakel. In Biel gewinnt man nach 3:0-Führung in extremis im Penaltyschiessen. Die ZSC Lions (4:2 gegen Langnau) kommen hingegen langsam wieder in Fahrt.
ZSC Lions - SCL Tigers 4:2 (1:0, 2:1, 1:1)
10'673 Zuschauer. - SR Stricker/Dipietro, Obwegeser/Meusy. - Tore: 12. Andrighetto (Malgin) 1:0. 31. Rohrer 2:0. 35. Pesonen (Rohrbach) 2:1. 39. Riedi (Chris Baltisberger/Powerplaytor) 3:1. 42. Andreoff (Bader) 4:1. 54. Björninen (Pesonen/Powerplaytor) 4:2 (ohne Torhüter). -
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen ZSC Lions, 5mal 2 Minuten gegen SCL Tigers. -
PostFinance-Topskorer: Malgin; Petersson.
ZSC Lions: Hrubec; Weber, Kukan; Lehtonen, Marti; Trutmann, Geering; Schwendeler; Frödén, Malgin, Andrighetto; Rohrer, Baechler, Riedi; Aberg, Andreoff, Bader; Chris Baltisberger, Sigrist, Olsson; Hollenstein.
SCL Tigers: Meyer; Kinnunen, Riikola; Lehmann, Phil Baltisberger; Erni, Paschoud; Meier, Mathys; Petersson, Björninen, Allenspach; Rohrbach, O'Reilly, Pesonen; Wagner, Salzgeber, Jenni; Julian Schmutz, Felcman, Lapinskis.
Bemerkungen: ZSC Lions ohne Balcers, Grant und Gruber (alle verletzt), SCL Tigers ohne Bachofner, Fahrni, Mäenalanen, Petrini und Flavio Schmutz (alle verletzt). SCL Tigers von 53:08 bis 53:28, 56:11 bis 56:36 und 56:48 bis 58:39 ohne Torhüter. (sda)
Zur Story