Sport
Velo

Adam Hansen beendet seine 13. Grand Tour in Folge

Weiter, immer weiter: Adam Hansen (rechts) an der Tour de France in diesem Sommer.
Weiter, immer weiter: Adam Hansen (rechts) an der Tour de France in diesem Sommer.
Bild: YOAN VALAT/EPA/KEYSTONE

«Ich bin aus Eisen» – die Geschichte von Adam Hansen, der immer weiter fährt und heute an der Vuelta einen Weltrekord aufstellt

Der Australier Adam Hansen wird heute im Ziel der Spanien-Rundfahrt eine neue Bestmarke aufstellen. Er wird der erste Fahrer in der Geschichte des Radsports sein, der 13 Grand Tours (Tour de France, Giro d'Italia, Vuelta) in Folge beendet. 
13.09.2015, 11:3813.09.2015, 12:40
Mehr «Sport»

Bernardo Ruiz ist heute 90 Jahre alt. Der Spanier war in den 40er- und 50er-Jahren Radprofi, und auch wenn er einige Erfolge (Vuelta-Sieger 1948, Tour-Dritter 1951) feiern konnte: Kaum einer würde sich heute noch an ihn erinnern. Doch nun ist Ruiz in der Szene wieder in aller Munde. Denn heute wird eine Marke gebrochen, die er einst aufgestellt hatte: Zwischen 1954 und 1958 hatte Bernardo Ruiz zwölf Mal in Folge eine dreiwöchige Rundfahrt beendet.

An der Tour de France stellte Adam Hansen die Marke Ruiz' ein. Und heute wird er sie – wenn nichts Unvorhergesehenes mehr passiert – übertreffen. Wenn der Australier in Madrid nach 3376,4 Kilometern über den finalen Zielstrich rollt, dann hat er 13 Grand Tours in Serie beendet. «Ich bin aus Eisen», sagt er in der Zeitung «AS» lachend.

Jubel im Vorjahr: Adam Hansen nach dem Gewinn der 19. Etappe der Vuelta.
Jubel im Vorjahr: Adam Hansen nach dem Gewinn der 19. Etappe der Vuelta.
Bild: Tim De Waele/freshfocus

«Ich esse Schmerzen zum Frühstück. Es sind doch nur Schmerzen»

Hansens Rekord hing an einem seidenen Faden. In der Tour de France stürzte er in diesem Sommer schon in der 2. Etappe, kugelte sich dabei die Schulter aus. «Ich esse Schmerzen zum Frühstück. Es sind doch nur Schmerzen», nahm es der 34-Jährige mit Galgenhumor. Durchhalten sei nur schon mit Blick auf die Zukunft von grosser Bedeutung: «Ich habe mal in einer Studie gelesen, dass jeder Radprofi, der eine grosse Rundfahrt beendet hat, fünf Jahre länger lebt. Geht es danach, werde ich nie sterben.»

Auf Twitter stellt sich Adam Hansen mit den Worten vor, er sei «nicht der typische Australier.» Denn er lebt fernab der Heimat in der Tschechischen Republik – wenn er nicht gerade in Italien, Frankreich oder Spanien an einer dreiwöchigen Rundfahrt im Einsatz steht. «Ich muss nicht kochen, putzen oder Wäsche waschen, einfach nur Rad fahren», sieht der Profi des Teams Lotto-Soudal die positiven Seiten. Und auch das wenige, das er selber erledigen muss, hat der Routinier im Griff, wie sein Tweet von gestern Abend beweist:

Lieber im Sattel als im Flugzeug

Es ist aber nicht die Rekordjagd an und für sich, die Hansen antreibt, immer wieder aufs Velo zu steigen, um drei Wochen lang Tag für Tag an seine Grenzen zu gehen. Denn der Sohn eines Piloten-Ehepaars leidet … unter Flugangst. Je mehr er sich mit der Fliegerei beschäftigt habe, desto bewusster sei ihm geworden, was dabei alles schiefgehen könne, sagte er im Gespräch mit der NZZ. 

Also reist Hansen nicht für Eintages-Rennen in der Welt herum, sondern konzentriert sich auf die Grand Tours. Er verbringt lieber mehr Zeit im Sattel als im Flugzeug. Abgesehen von Giro, Tour und Vuelta bestreitet der Australier kaum Rennen. So kommt er immer noch auf mehr Renntage als viele Konkurrenten, die oft von Einsatz zu Einsatz hetzen.

Wasser ist für die ganz vorne … Hansen wirft seinen Bidon weg und schnappt sich zum Gaudi der Fans eine Bierdose.
YouTube/zonalvideos3

13 Grand Tours – und kein Ende in Sicht

Am Donnerstag war Adam Hansen in der 18. Etappe in der Fluchtgruppe, die den Tagessieg unter sich ausmachte. Er wurde Achter und zeigte, dass er nicht bloss in Spanien ist, um den Rundfahrten-Rekord zu holen. Im letzten Jahr gelang ihm ein Etappensieg, 2013 konnte er ein Teilstück des Giros für sich entscheiden. Es waren die grössten Erfolge von Adam Hansen, der erst als 26-Jähriger Profi wurde und bis dahin als Programmierer arbeitete.

Showman am Ende des Feldes: Hansen nimmt hinauf auf den Monte Zoncolan einen Fan in den Arm.
YouTube/Rodrigo's HDTV [GoPro & Travel]

Dennoch gab er schon zu Beginn der Vuelta gegenüber cyclingnews.com zu, dass es sein Hauptziel sei, die Rundfahrt beenden zu können. «Ich achte sehr genau darauf, was ich esse. Und im Rennen bin ich vorsichtiger als sonst, versuche einen Sturz zu vermeiden.» Es seien kleine Dinge, die über das Ausscheiden entschieden.

Kultfiguren unter sich: Adam Hansen und Borat, hinauf zur Alpe d'Huez.
YouTube/kryztof84

Heute Abend hat Adam Hansen ein ganz grosses Ding geschafft. Und die 13. erfolgreich bewältigte Grand Tour muss nicht seine letzte sein. Hansen hat im Sommer einen neuen Zweijahresvertrag unterschrieben und er sagt: «Ich werde weitermachen wie bis jetzt. Ein Etappensieg an der Tour de France wäre die Krönung.»

Der Teufel jagte sie alle! «El Diablo» ist der berühmteste Fan der Tour de France

1 / 21
Der Teufel jagt alle! Der berühmteste Fan der Tour de France
Der Teufel jagt Lance Armstrong den Berg hinauf.
quelle: epa afp / patrick boutroux
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Österreich darf weiter vom Viertelfinal träumen – Dänemark gnadenlos gegen Ungarn

    Österreich hat bei der WM in Schweden und Dänemark nach dem zweiten Erfolg den Klassenerhalt geschafft. Das Team von Roger Bader besiegte Frankreich 5:2 (3:0,0:0,2:2) und darf sogar Richtung Viertelfinal schielen. Ambri-Stürmer Dominic Zwerger bereitete drei Tore vor, ZSC-Akteur Vinzenz Rohrer schoss ein Tor selbst und sammelte noch einen Assist.

    Zur Story