Sport
Velo

Kopecky wird Rad-Weltmeisterin – Schweizerinnen knapp am Podest vorbei

Swiss Elise Chabbey rides and leads the elite women road race at the UCI World Championships Cycling, in Glasgow, Scotland, Sunday 13 August 2023. UCI organizes the worlds with all cycling disciplines ...
Die Genferin Elise Chabbey prägte das Rennen mit einer langen Soloflucht.Bild: www.imago-images.de

Kopecky wird Weltmeisterin – zwei Schweizerinnen knapp am Podest vorbei

Lotte Kopecky aus Belgien ist neue Weltmeisterin. Sie gewann zum Abschluss der Rad-WM in Glasgow das Strassenrennen. Die Schweizerinnen zeigten ein aktives Rennen, gingen aber am Ende leer aus.
13.08.2023, 17:1313.08.2023, 17:53

Das Regenbogentrikot der Weltmeisterin wird für ein Jahr von Lotte Kopecky getragen werden. Die 27-jährige Belgierin feierte einen Solosieg.

Kopecky setzte sich auf der Schlussrunde in der Innenstadt von Glasgow von ihren Mitstreiterinnen ab. Silber und Bronze gingen an die Niederländerin Demi Vollering und Cecilie Uttrup Ludwig aus Dänemark.

2023 UCI World Championships Cycling Glasgow - 13/08/2023 GLASGOW, UNITED KINGDOM - AUGUST 13 : Kopecky Lotte BEL women Road cycling, Rad, Radsport, Strasse elite during the 2023 UCI World Championshi ...
Marlen Reusser am Hinterrad der neuen Weltmeisterin Lotte Kopecky.Bild: www.imago-images.de

Knapp dahinter belegte Marlen Reusser Rang 4. Die Bernerin trat drei Tage nach ihrer Aufgabe im Einzelzeitfahren, die für einige Diskussionen gesorgt hatte, im Strassenrennen über 154,1 Kilometer an.

Chabbey 60 Kilometer solo voraus

Mit Elise Chabbey glückte einer weiteren Schweizerin ein hervorragendes Resultat, die Genferin wurde Siebte. Chabbey hatte das Rennen mit einer langen Alleinfahrt geprägt. Erst eingangs der letzten Runde wurde sie eingeholt.

«Mir fehlen beinahe die Worte für ihre Leistung», lobte Reusser im SRF-Interview ihre Teamkollegin. Für sie sei das ideal gewesen, weil sie hinten nicht habe führen müssen. «Schade, dass ich an kurzen, steilen Anstiegen nicht etwas besser bin. Am letzten davon hat es mich leider ‹parkiert›.»

Kopeckys dritter Titel in dieser Woche

Glasgow erwies sich für Weltmeisterin Kopecky als gutes Pflaster. In den vergangenen Tagen hatte sie schon zweimal WM-Gold auf der Bahn gewonnen, im Ausscheidungs- und im Punktefahren. Im Frühling hatte sie die Flandern-Rundfahrt gewonnen, zuletzt an der Tour de France belegte sie Gesamtrang 2 hinter Vollering, die sie nun schlagen konnte.

Lotte KOPECKY Frauen Elite Stra
Hinten fighten sie um Silber, vorne kann Kopecky die Zieleinfahrt geniessen.Bild: www.imago-images.de

«Es war ein unglaubliches Jahr, aber auch ein sehr hartes», sagte Kopecky mit Freudentränen in den Augen. «Ein Traum ist wahr geworden.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Die Street Parade 2023 in Bildern
1 / 57
Die Street Parade 2023 in Bildern
Hier findest du viele Impressionen von der 30. Street Parade – unkommentiert.
quelle: watson / michele crestani
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Farbberatungen sind wieder im Trend – wir wollen wissen, was am Hype dran ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Der SC Bern gewinnt Spektakel in Biel ++ Lakers nun seit 226 Minuten ohne Treffer
Der SC Bern verhindert knapp ein weiteres Debakel. In Biel gewinnt man nach 3:0-Führung in extremis im Penaltyschiessen. Die ZSC Lions (4:2 gegen Langnau) kommen hingegen langsam wieder in Fahrt.
ZSC Lions - SCL Tigers 4:2 (1:0, 2:1, 1:1)
10'673 Zuschauer. - SR Stricker/Dipietro, Obwegeser/Meusy. - Tore: 12. Andrighetto (Malgin) 1:0. 31. Rohrer 2:0. 35. Pesonen (Rohrbach) 2:1. 39. Riedi (Chris Baltisberger/Powerplaytor) 3:1. 42. Andreoff (Bader) 4:1. 54. Björninen (Pesonen/Powerplaytor) 4:2 (ohne Torhüter). -
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen ZSC Lions, 5mal 2 Minuten gegen SCL Tigers. -
PostFinance-Topskorer: Malgin; Petersson.
ZSC Lions: Hrubec; Weber, Kukan; Lehtonen, Marti; Trutmann, Geering; Schwendeler; Frödén, Malgin, Andrighetto; Rohrer, Baechler, Riedi; Aberg, Andreoff, Bader; Chris Baltisberger, Sigrist, Olsson; Hollenstein.
SCL Tigers: Meyer; Kinnunen, Riikola; Lehmann, Phil Baltisberger; Erni, Paschoud; Meier, Mathys; Petersson, Björninen, Allenspach; Rohrbach, O'Reilly, Pesonen; Wagner, Salzgeber, Jenni; Julian Schmutz, Felcman, Lapinskis.
Bemerkungen: ZSC Lions ohne Balcers, Grant und Gruber (alle verletzt), SCL Tigers ohne Bachofner, Fahrni, Mäenalanen, Petrini und Flavio Schmutz (alle verletzt). SCL Tigers von 53:08 bis 53:28, 56:11 bis 56:36 und 56:48 bis 58:39 ohne Torhüter. (sda)
Zur Story