Sport
Wintersport

Gisin und Gut-Behrami in den Top 7 – Shiffrin triumphiert in Courchevel

United States' Mikaela Shiffrin speeds down the course during an alpine ski women's World Cup giant slalom in Courchevel, France, Monday, Dec. 14, 2020. (AP Photo/Marco Trovati)
Nicht zu schlagen: Mikaela Shiffrin gewann mit über acht Zehntelssekunden Vorsprung.Bild: keystone

Gisin und Gut-Behrami in den Top 7 – Shiffrin triumphiert mit Tränen in den Augen

14.12.2020, 14:0114.12.2020, 15:25
Mehr «Sport»

Mikaela Shiffrin hat den zweiten Riesenslalom von Courchevel gewonnen. Die Halbzeitführende aus den USA liess im zweiten Durchgang nichts anbrennen. Shiffrin siegte vor der Italienerin Federica Brignone und Tessa Worley aus Frankreich.

Auch zwei Schweizerinnen wussten zu überzeugen: Michelle Gisin wurde Vierte, Lara Gut-Behrami Siebte. Gisin verpasste das Podest um elf Hundertstelsekunden.

Switzerland's Michelle Gisin reacts at finish area after completing an alpine ski women's World Cup giant slalom in Courchevel, France, Monday, Dec. 14, 2020. (AP Photo/Marco Trovati)
Happy mit Rang 4: Michelle Gisin.Bild: keystone

Weltcup-Punkte gab es auch für Corinne Suter (20.), Wendy Holdener (21.) und Melanie Meillard (25.). Während Speed-Spezialistin Suter und die von einer Verletzungspause zurückgekehrte Meillard wohl zufrieden sind, wird sich Holdener ärgern. Sie lag bei Halbzeit auf Rang 10, ein schwerer Fehler warf sie in der Entscheidung zurück.

Shiffrin: «Es ist bittersüss»

Für Mikaela Shiffrin war der Erfolg in den Savoyen der 67. Weltcupsieg der Karriere. Sie zog damit mit Marcel Hirscher gleich. Der Österreicher sorgte am Wochenende für Aufsehen, weil nach dem Posten eines Instagram-Videos Comeback-Gerüchte aufkamen. Zugleich war es Shiffrins erster Sieg seit dem 26. Januar. Danach hatte sie sich wegen des überraschenden Tods ihres Vaters zurückgezogen und während 300 Tagen kein Rennen bestritten.

epa04672936 Mikaela Shiffrin (L) of the USA poses with her crystal globe of the women's overall Slalom World Cup title next to Marcel Hirscher (R) of Austria holding his crystal globe after winni ...
Zwei der Grössten: Shiffrin und Hirscher.Bild: EPA/KEYSTONE

Im ORF-Interview rang sie mit Tränen in den Augen nach den richtigen Worten. «Ich bin wahnsinnig stolz auf meine Leistung», sagte Shiffrin. «Es war ein unglaublicher Tag, aber ich bin eigentlich traurig. Es ist bittersüss, ein sehr spezieller Tag. Ich wusste wirklich nicht, ob ich auf dieses Level zurückkehren kann, und nach dem 1. Lauf wusste ich nicht, ob ich es im 2. Lauf noch einmal hinkriege.» Zur Einstellung von Hirschers Marke sagte sie, das sei ein «ziemlich cooler» Fakt. Sein Video habe sie gesehen und auch sie frage sich, ob er in den Ski-Zirkus zurückkehre.

Shiffrin profitierte auch davon, dass Brignone und Marta Bassino Nerven zeigten. Brignone, Dritte nach dem 1. Lauf, beging einen zeitraubenden Fehler. Bassino, die Rang 2 belegt und die ersten beiden Riesenslaloms des Winters für sich entschieden hatte, schied nach starken Zwischenzeiten aus. (ram)

Das war der Liveticker:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
1 / 25
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
Legendärste Aufholjagd im 2. Lauf: Der Bündner Marc Berthod gewinnt 2007 den Slalom in Adelboden nach Rang 27 im 1. Lauf – und mit Startnummer 60. Unvergessen! ... Mehr lesen
quelle: keystone / alessandro della bella
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unsere Ski-Stars sind in die Fragenlawine geraten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Fora wechselt in einem Jahr zu Lausanne +++ Ambri-Piotta verpflichtet Lukas Landry
Die neue National-League-Saison beginnt im September, derzeit beschäftigt die Klubs vor allem die Kaderplanung. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2025/26.
Der nächste Transfer für die Saison 2026/27 ist Tatsache: Michael Fora wird den HC Davos verlassen und hat bei Lausanne einen neuen Vertrag unterschrieben. Der 29-Jährige hat bei den Waadtländern einen fünfjährigen Vertrag unterschrieben.
Zur Story