Sport
Wintersport

100 Weltcup-Siege: Mikaela Shiffrins Rekordfahrt hier im Video

Slalom der Frauen, Sestriere
1. Mikaela Shiffrin (USA), 1:50,33
2. Zrinka Ljutic (CRO) +0,61
3. Paula Moltzan (USA) +0,64

9. Wendy Holdener (USA) +1,25
26. Mélanie Meillard (SUI) +2,98
27. Aline Danioth (SUI) +2,99
Out: Camille Rast (SUI/1. Lauf)
The winner, United States' Mikaela Shiffrin, embraces third placed United States' Paula Moltzan after an alpine ski, women's World Cup slalom, in Sestriere, Italy, Sunday, Feb. 23, 2025 ...
Erlösung nach schwierigen Wochen: Mikaela Shiffrin gewinnt den Slalom von Sestriere.Bild: keystone

Shiffrin weint nach 100. Weltcupsieg: «Ich bin einfach so dankbar»

Mikaela Shiffrin schreibt Geschichte. Die 29-jährige Amerikanerin gewinnt überlegen den Slalom in Sestriere und knackt die Marke von 100 Weltcup-Siegen. Als beste Schweizerin wird Wendy Holdener Neunte.
23.02.2025, 08:3023.02.2025, 14:05
Mehr «Sport»

Hinter Shiffrin, die schon nach dem ersten Lauf geführt hatte, klassierten sich die Kroatin Zrinka Ljutic (0,61 Sekunden zurück) und die Amerikanerin Paula Moltzan (0,64).

«Alle waren so nett, so viel Unterstützung von Teamkolleginnen und Konkurrentinnen und auch allen Fans im Weltcup. Ich bin einfach so dankbar. Es ist sehr speziell, diesen Sieg mit Paula zu teilen. Ich habe mir am Start einfach vorgestellt, dass es ein Training ist. Einfach Gas geben. Ich habe nicht damit gerechnet, dass es heute klappt. Es musste vieles stimmen und bei den anderen auch etwas schief gehen, wie zum Beispiel bei Camille. Ich habe aber natürlich auch einiges richtig gemacht.»
Mikaela Shiffrin

Ihren ersten von unfassbaren 100 Siegen im Weltcup feierte die damals 17 Jahre alte Amerikanerin am 20. Dezember 2012 im Slalom in Are. In ihrer Spezialdisziplin folgten danach 62 weitere Triumphe. Für Shiffrin war der Sieg in Sestriere zugleich der 155. Weltcup-Podestplatz ihrer Karriere, womit sie den Rekord des Schweden Ingemar Stenmark egalisierte.

Holdener Neunte, Nuller für Rast

Beste Schweizerin war Wendy Holdener als Neunte. Die Schwyzer WM-Zweite, die in diesem Weltcup-Winter im Slalom dreimal Zweite und einmal Dritte war, büsste 1,25 Sekunden auf die Siegerin ein.

Die Slalom-Weltmeisterin und zweifache Saisonsiegerin Camille Rast schied in Sestriere bereits im ersten Lauf aus. In der Disziplinen-Wertung verlor die Walliserin, die bei ihrem Sturz kurz vor dem Ziel eine schmerzhafte Prellung auf der linken Körperseite erlitt, die Position als Führende an Zrinka Ljutic. Die Kroatin führt vor den letzten zwei Rennen mit 39 Punkten Vorsprung vor Rast.

Für Mélanie Meillard brachte der achte Weltcup-Slalom des Winters das schlechteste Resultat. Die 26-jährige Westschweizerin konnte in der vergangenen Woche krankheitsbedingt kaum trainieren und ging mit wenig Energie ins Rennen. Nach zuvor sieben Top-10-Klassierungen in dieser Saison resultierte im Piemont mit fast drei Sekunden Rückstand nur der 26. Platz.

Danioth mit ersten Punkten seit Januar 2023

Unmittelbar dahinter reihte sich Aline Danioth (27.) ein. Die ebenfalls 26-jährige Urnerin, die zuvor im Winter erst Ende Dezember in Semmering die Finalteilnahme geschafft hatte, dann aber ausgeschieden war, freute sich über die ersten Weltcup-Punkte seit mehr als zwei Jahren. Danioth hatte sich Anfang März 2023, zwei Wochen nach ihrem 6. Platz im WM-Slalom in Méribel, das vordere Kreuzband im rechten Knie gerissen. Es war bereits die sechste schwere Verletzung für die Urnerin, zum vierten Mal war das Kreuzband betroffen. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
YouTuber wagt sich gegen Ski-Star Marco Odermatt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
So angesäuert reagiert Leverkusen auf den Xhaka-Abgang
Nach über 30 Jahren konnte Leverkusen seiner Vitrine mit den angestaubten Trophäen vom UEFA-Cup 1987/88 und dem DFB-Pokal 1992/93 im Frühling 2024 endlich zwei neue Titel hinzufügen. Der wegen seines mehrmaligen Scheiterns auf der Zielgerade als «Vizekusen» verhöhnte Bundesligist gewann das Double und verpasste den Titel in der Europa League erst im Final. Dabei war Granit Xhaka als Mittelfeldmotor ein entscheidender Faktor. Nun verlässt der 32-jährige Schweizer Leverkusen aber.
Zur Story