1. Loic Meillard (SUI)
2. Thomas Tumler (SUI)
3. Alexander Schmid (GER)

Loic Meillard fliegt in Chamonix zu seinem ersten Weltcupsieg.Bild: AP
In einem rein schweizerischen Final holte sich Loïc Meillard im Parallel-Riesenslalom in Chamonix seinen ersten Weltcupsieg.
09.02.2020, 15:0509.02.2020, 16:13
Der Walliser Loïc Meillard bezwang in einem team-internen Zweikampf den Bündner Thomas Tumler. Gleichzeitig gewann Meillard auch die kleine Kristallkugel für den Gewinn des Disziplinen-Weltcups, der erstmals vergeben wurde. Es standen nur zwei Rennen auf dem Programm. Das erste in Alta Badia hatte Meillard als Neunter beendet.
«Es ist sehr schön, mit Tomi auf dem Podest zu stehen. Mit zwei Rennen eine Kugel zu gewinnen macht nicht so viel Sinn, über eine Slalom- oder Riesenslalomkugel würde ich mich mehr freuen. Heute hatte ich auch etwas das Glück auf meiner Seite.»
Loic Meillard
Der Schweizer Final im Video.Video: SRF
Loïc Meillard gilt schon lange als die vielleicht grösste Zukunftshoffnung im Schweizer Skisport, wenngleich er in diesem Winter diesem Anspruch noch nicht so oft gerecht werden konnte, wie er sich das gewünscht hätte. Zweiter war er aber in der Vorwoche im Riesenslalom von Garmisch geworden, und in Chamonix konnte er nun noch einen drauf setzen.
«Nach der Krise, die ich in der Saison bisher hatte, bedeutet mir dieses Resultat sehr viel. Zuerst wollte ich hier gar nicht fahren. Aber es ist jetzt der Lohn dafür, dass ich nie aufgegeben habe. Vielleicht hatten die Gegner Angst, dass alle gestürzt sind. Nein, man fährt natürlich in dieser Disziplin immer am Limit.»
Thomas Tumler
Als erster Schweizer überhaupt gewann Meillard einen dieser Parallel-Riesenslaloms, die erst seit 2015 gefahren werden. Es ist eine Sparte, in der man eine grosse Portion Glück haben muss, um zu reüssieren. Dies galt am Sonntag auch für Meillard. Sämtliche K.o.-Läufe ab den Achtelfinals bestritt der Romand auf dem «blauen» Kurs, der sich als vorteilhafter erwies.
Tommy Ford schlittert nach seinem Sturz hauchdünn an Thomas Tumler vorbei.Video: streamable
In den Sechzehntelfinals, die noch in zwei Läufen ausgetragen worden waren, hatte er den Norweger Leif Kristian Nestvold-Haugen ausgeschaltet, dank einer einzigen Hundertstelsekunde Vorsprung. Danach gestaltete Meillard die Sache klarer. Der Reihe nach schaltete er den Kanadier Erik Read, den Norweger Aleksander Kilde und den Deutschen Alexander Schmid aus, ehe er im Final auch Tumler um 25 Hundertstel bezwang.
Für Tumler war indes auch Platz 2 ein grosser Erfolg. Erst einmal, im Dezember 2018, stand er bisher im Weltcup auf dem Podium. Damals wurde er Dritter im Riesenslalom von Beaver Creek. Dort realisierte Tumler auch in der laufenden Saison sein bestes Ergebnis, allerdings lediglich als Zwölfter.
Die aktuelle Nationenwertung:

bild: screenshot teletext
Weniger gut lief es den übrigen Schweizern. Fünf von ihnen, darunter auch Daniel Yule, blieben schon bei der Qualifikation hängen. Neben Meillard und Tumler schaffte nur der Genfer Tanguy Nef den Vorstoss unter die 32 Finalisten. Dort kam allerdings für Nef das schnelle Aus in der ersten Runde. (abu/sda)
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
1 / 25
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
Legendärste Aufholjagd im 2. Lauf:[/strong] Der Bündner [strong]Marc Berthod[/strong] gewinnt 2007 den Slalom in Adelboden nach [strong]Rang 27 im 1. Lauf – und mit Startnummer 60. Unvergessen! quelle: keystone / alessandro della bella
Unsere Ski-Stars sind in die Fragenlawine geraten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2. Mai 1998: Der 1.FC Kaiserslautern marschiert nach dem ersten Abstieg der Klubgeschichte durch und wird im Jahr nach dem sofortigen Wiederaufstieg sensationell Meister. Noch heute steht das «Wunder vom Betzenberg» für den Triumph einer echten Mannschaft über die wild zusammen gewürfelten Spitzenvereine.
Rückblende: Wir schreiben den 18. Mai 1996. Im Leverkusener Ulrich-Haberland-Stadion steigt der Abstiegskrimi zwischen Bayer Leverkusen und dem 1.FC Kaiserslautern. Die Pfälzer brauchen unbedingt einen Sieg, um den ersten Abstieg aus der Bundesliga noch zu verhindern. Lange sieht es gut aus, doch dann schiesst Markus Münch in der 82. Minute den 1:1-Ausgleich und Kaiserslautern damit ins Tal der Tränen. Wortwörtlich.
(Bradbury gewann ja Gold bei Olympia im Shorttrack weil alle anderen gestützt sind)