Sport
Wintersport

Ski-Weltcup: Der Slalom der Männer von Chamonix live und im Stream

Slalom der Männer, Chamonix
1. Ramon Zenhäusern (SUI) 1:42,94.
2. AJ Ginnis (GRE) +1,02.
3. Daniel Yule (SUI) +1,06.
6. Linus Strasser (GER) +1,47.
14. Manuel Feller (AUT) +2,34.
16. Luca Aerni (SUI) +2,36.
17. Marc Rochat (SUI) +2,38.
Out: Loïc Meillard (SUI), Henrik Kristoffersen (NOR).
epa10446735 Ramon Zenhaeusern of Switzerland celebrates winning the Men's Slalom race of the FIS Alpine Skiing World Cup in Chamonix, France, 04 February 2023. EPA/Guillaume Horcajuelo
Ramon Zenhäusern triumphiert bei der WM-Hauptprobe.Bild: keystone

Ramon Zenhäusern siegt, Yule wird Dritter – für den Zweiten gibt's jetzt wohl einen Ouzo

04.02.2023, 09:1504.02.2023, 20:45
Mehr «Sport»

Ramon Zenhäusern gewinnt den letzten Weltcup-Slalom vor den Weltmeisterschaften. Der Walliser setzt sich in Chamonix mehr als eine Sekunde vor dem für Griechenland startenden AJ Ginnis und seinem Landsmann Daniel Yule durch.

In Abwesenheit des am Blinddarm operierten Lucas Braathen, dem nach wie vor Führenden in Disziplinenwertung, profitierte Zenhäusern vom Ausfall des Halbzeitführenden Clément Noël. Wobei ihn der Franzose wohl ohnehin nicht mehr abgefangen hätte. Zenhäusern war von den Spitzenfahrern der einzige, der auf dem unkonventionell ausgesteckten, mit mehreren Vertikal- und Doppeltoren versehenen Kurs an die Laufbestzeit von AJ Ginnis, der grossen Überraschung des Rennens, herankam. Noël lag bei den Zwischenzeiten bereits hinter Zenhäusern. Am Ende setzte sich der Schweizer mit mehr als einer Sekunde Vorsprung vor Ginnis und Daniel Yule durch.

Zenhäuserns Reaktion im Ziel – der Walliser warf seine Stöcke in hohem Bogen in die Luft und streckte die Fäuste in den Himmel – war vielsagend. «Es dauerte ziemlich lange, mehr als zwei Jahre, bis es im Ziel wieder einmal grün aufleuchtete. Das ist ein echter Befreiungsschlag», sagte der 30-Jährige, der nach einer durchwachsenen, von gravierenden Rücken- und Schulterproblemen begleiteten letzten Saison aus dem Nationalkader von Swiss-Ski geflogen war und nun den Anschluss an die Weltspitze in beeindruckender Manier wieder geschafft hat. Die Plätze 14, 21, 12, 8, 9, 7, 2 und 1 veranschaulichen Zenhäuserns Steigerungslauf über die letzten Monate.

Ein Podest mit Seltenheitswert

Ginnis machte mit seinem nahezu perfekten zweiten Lauf 21 Plätze gut und avancierte zum ersten griechischen Athleten auf einem Weltcup-Podest. Der 28-Jährige kam in Griechenland zur Welt, wurde aber in den USA zum Skirennfahrer und verbrachte ausserdem einen Teil seiner Kindheit in Österreich. Er trainierte auch schon mit dem Schweizer Slalom-Team und fiel dabei keineswegs ab, wie Zenhäusern nach dem Rennen im SRF-Interview schilderte.

Wenige Wimpernschläge hinter Ginnis demonstrierte auch der zweifache Saisonsieger Daniel Yule, dass die Form vor der WM stimmt. Zum ersten Schweizer Doppelsieg im Slalom seit Martial Donnet und Peter Lüscher 1978 in Madonna di Campiglio fehlten vier Hundertstel. Doch auch mit den Plätzen 1 und 3 hat das Ergebnis vom letzten Slalom vor der WM in Courchevel und Méribel Seltenheitswert. Das einzige Mal, dass nach 1978 zwei Schweizer gleichzeitig auf das Slalom-Podest stiegen, war vor zwei Jahren ebenfalls in Chamonix, als Zenhäusern und Simonet die Plätze 2 und 3 belegten.

Switzerland's Ramon Zenhaeusern, center, winner of an alpine ski, men's World Cup slalom, celebrates with second-placed Greece's Aj Ginnis, left, and third-placed Switzerland's Dan ...
Ramon Zenhäusern teilt sich das Podest mit dem Griechen AJ Ginnis und Daniel Yule.Bild: keystone

Dass ihm die Piste «Verte des Houches» von Chamonix liegt, hatte Zenhäusern vor zwei Jahren doppelt bewiesen. Innerhalb von 24 Stunden war der Doppelmeter damals zweimal Zweiter geworden. Nun feierte er seinen dritten Weltcupsieg im Slalom und den fünften insgesamt.

Letztes WM-Ticket wohl an Rochat

Die weiteren Schweizer folgten mit Luca Aerni und Marc Rochat auf den Plätzen 16 und 17. Das letzte Schweizer Start-Ticket für den WM-Slalom vom 19. Februar dürfte damit an Rochat gehen. Der Waadtländer weist in diesem Winter zwei Top-10-Klassierungen vor, Aerni bloss einen Rang in den ersten 15.

Meillard, der nach dem ersten Lauf von ausserhalb der Top 15 zum Angriff blies, schied durch einen Einfädler aus.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
1 / 25
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
Legendärste Aufholjagd im 2. Lauf:[/strong] Der Bündner [strong]Marc Berthod[/strong] gewinnt 2007 den Slalom in Adelboden nach [strong]Rang 27 im 1. Lauf – und mit Startnummer 60. Unvergessen!
quelle: keystone / alessandro della bella
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unsere Ski-Stars sind in die Fragenlawine geraten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Liebu
04.02.2023 13:22registriert Oktober 2020
Dä Griech dä Siech.
331
Melden
Zum Kommentar
4
    «Nicht ob, sondern wann»: McLaren rechnet mit Crash zwischen Norris und Piastri
    McLaren dominiert die aktuelle Formel-1-Saison nach Belieben und konnte vier der fünf bisherigen Rennen gewinnen. Beim amtierenden Konstruktionsweltmeister ist man auch für einen anstehenden Konflikt zwischen Lando Norris und Oscar Piastri bereit.

    McLaren ist in dieser Saison die klare Nummer eins in der Formel 1. Bereits letztes Jahr wurde die Konstrukteurswertung mit einer starken zweiten Saisonhälfte gewonnen, doch nun hat der Rennstall aus Grossbritannien einen weiteren Schritt in die richtige Richtung gemacht und die Konkurrenz distanziert. Nach fünf Rennen haben die Papayaorangenen bereits einen Vorsprung von 77 Punkten auf den zweitplatzierten Mercedes und auch in der Fahrerwertung führen die beiden McLaren-Fahrer Oscar Piastri und Lando Norris die Tabelle an – Max Verstappen folgt mit zwölf bzw. zwei Punkten Rückstand erst auf Platz 3. Doch dies könnte für das Team zu einem Problem werden.

    Zur Story