trüb und nass
DE | FR
53
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Sport
Wintersport

Odermatt gewinnt und holt den historischen Punkterekord

2042 Punkte! Odermatt gewinnt und holt den historischen Rekord

18.03.2023, 12:4218.03.2023, 13:23
Mehr «Sport»
Marco Odermatt of Switzerland celebrates with the men's giant slalom overall leader crystal globe trophy in the finish area during the men's giant slalom race at the FIS Alpine Skiing World  ...
Marco Odermatt holt Sieg, Kugel und Rekord.Bild: keystone

Marco Odermatt sorgt zum Ende seines Traumwinters für einen weiteren historischen Moment. Er gewinnt beim Saisonfinal in Soldeu den Riesenslalom und überbietet den Punkte-Rekord von Hermann Maier.

Odermatt war stets bemüht, diesen Rekord nicht zum grossen Thema aufzubauschen. Er hatte immer betont, dass diese 2000 Punkte, mit denen Hermann Maier den Winter vor 23 Jahren beendet hatte, viel mehr eine mediale Sache sei, Diskussionsstoff für die Öffentlichkeit.

Der Versuch, die Bedeutung der Bestmarke herunterzuspielen, hatte wohl auch etwas von Selbstschutz. Odermatt war bemüht, die Gedanken an diesen geschichtsträchtigen Wert so gut als möglich zu verdrängen, sich auf seine letzte grosse Aufgabe in diesem Winter zu konzentrieren. Er wollte in der Vorbereitung das Gewohnte beibehalten, um für seinen Schlussakt parat zu sein.

2,11 Sekunden Vorsprung

Odermatt war parat - und wie. Er war an diesem Samstag einmal mehr von den ersten Metern weg bereit, fuhr wie von einem anderen Stern und führte das Zwischenklassement mit mindestens 1,09 Sekunden an. Es war Teil 1 eines Auftritts, mit dem der Innerschweizer die Konkurrenz deklassieren sollte. In der Endabrechnung wies er 2,11 Sekunden Vorsprung vor seinem ersten Verfolger auf, dem Norweger Henrik Kristoffersen.

Zweitbester Schweizer war Thomas Tumler. Der Bündner machte mit Bestzeit im zweiten Lauf elf Plätze gut und schaffte mit Rang 5 sein zweitbestes Ergebnis in einem Weltcup-Riesenslalom. Den umgekehrten Weg in der Rangliste gingen Loïc Meillard und Gino Caviezel. Meillard rutschte von Rang 5 auf Platz 10 ab, Caviezel von Rang 9 auf Platz 14.

Switzerland's Marco Odermatt at the finish area of an alpine ski, men's World Cup giant slalom race, in Soldeu, Andorra, Saturday, March 18, 2023. (AP Photo/Alessandro Trovati)
Grenzenlose Freude nach dem Sieg in Andorra.Bild: keystone

Odermatt steckte seine Pfründe mit diesem neuesten Superlativ nochmals mit aller Vehemenz ab - als wolle er seinen Konkurrenten einen letzten Denkzettel verpassen, als wolle er ihnen mit auf den Weg geben, dass es auch in Zukunft Besonderes braucht, um an seinem Thron rütteln zu können.

Odermatt errang seinen siebten Saisonsieg in einem Weltcup-Riesenslalom und baute damit seine unheimlich anmutende Serie von Podestplätzen ohne Unterbruch in der alpinen Kern-Disziplin auf 17 Rennen aus. Vor zwei Jahren war er zum letzten Mal nach einem Weltcup-Riesenslalom nicht mehr auf dem Podium gestanden. Beim Finale in Lenzerheide reichte es ihm damals nur zu Rang 11.

2042 Punkte - 13 Saisonsiege

epa10529811 Men's Super G World Cup winner Marco Odermatt of Switzerland celebrates with his trophy at the FIS Alpine Skiing World Cup finals in the skiing resort of El Tarter, Andorra, 18 March  ...
Bild: keystone

Die 2042 Punkte fügen sich sehr gut ein in Odermatts an beeindruckenden Zahlen und Fakten reiche Saisonbilanz. Da stehen 13 Weltcup-Siege, mit denen er einen weiteren Rekord einstellte. Er erreichte damit etwas, was nur andere ganz Grosse der Zunft schafften: der Schwede Ingemar Stenmark vor 44 Jahren, Maier vor 22 und dessen Landsmann Marcel Hirscher vor fünf Jahren. Den absoluten Rekord hat, wen wunderts, Mikaela Shiffrin inne. Seit vier Jahren nimmt sie mit 17 Siegen auch in dieser Statistik die Spitzenposition ein.

In Odermatts Bilanz stehen zudem fünfmal Rang 2 und viermal Rang 3, was bei 26 Starts im Weltcup 22 Podestplätze ergibt. Dazu kommen die Kristallkugeln für den Sieg im Gesamt-, im Super-G- und im Riesenslalom-Weltcup. Und da sind natürlich auch die zwei Goldmedaillen für die WM-Titel in der Abfahrt und im Riesenslalom.

2042 von möglichen 2600 Weltcup-Punkten. Das ergibt den irrwitzigen Durchschnitt von 78,5 Punkten pro Rennen. Es ist ein Wert, der Ungläubigkeit zurücklässt - und damit auch die Bedeutung der neuen Bestmarke nochmals aufwertet.

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup

1 / 25
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
quelle: keystone / alessandro della bella
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenWhatsapp sharer

Unsere Ski-Stars sind in die Fragenlawine geraten

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nummy33
18.03.2023 10:02registriert April 2022
ODI wie von einem anderen Stern🥳
857
Melden
Zum Kommentar
avatar
Magenta
18.03.2023 12:46registriert März 2018
Der helle Wahnsinn! 🇨🇭 🇨🇭 🇨🇭 🇨🇭 🥳🥳🥳🥳
825
Melden
Zum Kommentar
avatar
mikel
18.03.2023 09:28registriert Februar 2014
Diese Stats auf der rechten Seite sind mega mühsam, man schaut den Fahrern gar nicht mehr zu... Ich hoffe die überlegen sich das nochmals.
9232
Melden
Zum Kommentar
53