Sport
Wintersport

Schwarzmarkt für Wachs? Die Folgen des Umweltschutzes für den Langlauf

A waxing technician works on a ski during the cross-country sprint competitions at the 2014 Winter Olympics, Tuesday, Feb. 11, 2014, in Krasnaya Polyana, Russia. (AP Photo/Gregorio Borgia)
Die Skipräparierung ist eine Welt voller Geheimnisse.Bild: AP

Wachs-Schwarzmarkt? Folgen des Umweltschutzes für den Langlauf

Werden im Langlauf nach Doping- schon bald auch Wachssünder ins Visier genommen? Ein EU-Verbot von Fluorwachs bringt Unruhe in den Weltcup.
16.11.2019, 14:26
Ralf Streule / CH Media
Mehr «Sport»

Fluor bringt Langläufer schneller ins Ziel. Der Stoff, genau ­genommen sind es ganz bestimmte Fluor-Kohlenstoffverbindungen, macht den Skiwachs wasserabweisend, was bei hohen Schneetemperaturen die Gleitfähigkeit von Ski erhöht. «Wir reden im Langlauf von einem Zeitgewinn von einer Minute auf zehn Kilometer», sagt FIS-Langlauf-Rennchef Pierre Mignerey.

Die betreffenden Fluor-Verbindungen haben aber den Nachteil, dass sie nicht abbaubar und schädlich für Mensch und Umwelt sind. Kleine Partikel können ins Grundwasser – oder über Schleimhäute und Atemwege in den Körper gelangen. Deshalb verbietet die EU ab Juli 2020 den Verkauf und die Produktion gewisser Fluor-Verbindungen.

Jeder Container ist sorgfaeltig angeschrieben und eigentlich Tabuzone fuer andere Nationen, aufgenommen am Sonntag, 25. Februar 2007 bei der Nordischen Ski-WM 2007 im Japanischen Sapporo. (KEYSTONE/Ed ...
Blick in den Materialkeller des Schweizer Teams bei der WM in Sapporo.Bild: KEYSTONE

Das Verbot wirft seine Schatten voraus. Einige sagen: Das Langlaufen, gerade auf höchster Stufe, wird in seinen Grundfesten erschüttert, wenn diese Fluorwachse, die seit den 1980er-Jahren auf dem Markt sind, nicht mehr verwendet werden dürfen. Der Skiweltverband FIS bestätigt: «Es ist für uns eines der wichtigsten Themen der kommenden Jahre.» Denn wo Verbote sind, gibt es stets Versuche, sie zu umgehen – oder sie grosszügig zu interpretieren.

«Viele sind schon jetzt umgestiegen»

Die Thematik ist komplex, was zuletzt viele Gerüchte, Vermutungen, Zuspitzungen und Halbwahrheiten hervorgebracht hat, wie Eingeweihte sagen. Norwegische Medien schrieben kürzlich von einer künftigen russischen Dominanz, weil das Verbot in der EU (und wohl künftig auch in der Schweiz), aber nicht in Russland gelten wird. Andere rechnen damit, dass sich ein Fluorwachs-Schwarzmarkt entwickeln wird.

A Ukrainian skier heads out on the course to test skis for wax and snow conditions prior to the relay competition at the World Cup Biathlon, Saturday, Feb. 13, 2016, in Presque Isle, Maine. (AP Photo/ ...
Viele Paar Ski und die grosse Frage: Welcher ist der schnellste?Bild: AP

Viele Fragen sind offen: Werden die Teams alte Wachse bunkern und weiter verwenden dürfen? Werden künftig verbotene Fluorprodukte auf dem Schwarzmarkt verkauft? Darf man mit verbotenen Fluorwachsen nach EU-Recht überhaupt zu Weltcup-Rennen anreisen? Würden die EU-Behörden Kontrollen durchführen?

Zu Zurückhaltung in der ganzen Sache rät Udo Raunjak, Chemiker und Forschungsleiter des Wachsherstellers Toko/Swix in Altstätten SG. Dem EU-Verbot werden nur sogenannte C8-Fluorverbindungen unterstehen – jener Stoff also, der besonders schlecht abbaubar ist. Auf ihm beruhten zuletzt zwar die stärksten Wachse. Toko aber produziere längst Fluorwachse ohne C8-Anteil, die genauso leistungsfähig seien wie die bald verbotenen, sagt Raunjak. Viele Serviceleute seien bereits jetzt freiwillig auf diese erlaubten Wachse umgestiegen. Es habe also vorläufig niemand einen Nachteil, der sich an das EU-Gesetz halte. Nur: Die Frage sei, wie lange das so bleibt.

Einerseits sei absehbar, dass das EU-Gesetz in den kommenden Jahren noch rigider werde und weitere Fluorverbindungen verbiete. Und was den Spitzenlanglauf vor allem umtreibt: Die FIS überlegt sich, bei Rennen jegliche Arten von Fluorwachsen zu verbieten, wie Rennchef Mignerey sagt.

Toko-Mann Raunjak bei der Biathlon-WM.

Die FIS geht – anders als Raunjak – davon aus, dass C8-Wachse sehr wohl überlegen sind. Und damit viele Verbände auf diese verbotenen Wachse angewiesen seien. Die FIS würde mit einem eigenen Verbot die unübersichtliche Gesetzeslage umgehen und selber die Kontrolle über das Fluorverbot erhalten. Kürzlich stellte die FIS ein mögliches Verbot an einem Kongress in Zürich vor.

Droht ein Problem analog dem Dopingsystem?

Es ist vor allem dieses angedachte Verbot der FIS, das Wachshersteller und Nationalverbände umtreibt. «Gänzlich ohne Fluor, das müssen wir deutlich sagen, könnten wir aktuell keine qualitativ gleichwertigen Wachse für warme Temperaturen herstellen», so Raunjak. Erst mit diesem rigideren Verbot würde man seiner Meinung nach ein System heraufbeschwören, das dem Dopingsystem gleichen würde. Verbotene Substanzen würden auf den Ski landen – und Tests wären zu aufwendig, wie Raunjak sagt.

Bei Tests würden mittels Klebstreifen Wachsproben der Ski genommen und in Prüflabors gesendet. Viele stehen diesen Tests kritisch gegenüber. «Ein Vergehen wäre schwierig nachzuweisen», sagt zum Beispiel Hippolyt Kempf, Disziplinenchef der Schweizer Langläufer. Ihm zufolge könnten stets auch Fluor-Rückstände im Schnee oder auf Bürsten zu positiven Ergebnissen führen. Tatsächlich wäre man dann mit ähnlichen Problemen wie beim Dopingnachweis konfrontiert. Mit einem Augenzwinkern sagt Kempf: «Und zu den Holzski zurück wollen wir nicht.»

Wie gehen die Schweizer mit dem Thema um? An der Medienkonferenz vor der Saison halten sich die Athleten zurück. «Wir wissen, dass es ein Verbot gibt», sagt Dario Cologna. Als Experte für das Thema bezeichnet er sich aber nicht. Kempf hält sich an das Wissen von Raunjak. Er schliesst aber nicht aus, dass das Schweizer Team in einem Jahr bei gewissen Bedingungen auf alte C8-Bestände zurückgreifen würde, sofern dies nicht explizit verboten sei. Noch sei das Problem nicht akut. Man vertraue auf die Industrie, dass sie weitere Fortschritte mache.

Servicemann David Romer zieht einen Ski ab vom ueberfluessigen Wachs, aufgenommen am Sonntag, 25. Februar 2007 bei der Nordischen Ski-WM 2007 im Japanischen Sapporo. (KEYSTONE/Eddy Risch)
Überschüssiges Wachs wird abgezogen.Bild: KEYSTONE

Starten am Ende alle mit demselben Wachs?

Die FIS bringt eine weitere Idee auf den Tisch. Wie wäre es, wenn alle Athleten mit einheitlich gewachsten Ski antreten würden? Dem Fortschritt in der Wachsforschung wäre dies nicht förderlich. «Was auch nicht unsere Aufgabe ist», sagt Mignerey von der FIS. Und weiter: «Wir müssen für gerechten Sport sorgen. Und da müssen wir alle Möglichkeiten in Betracht ziehen.»

Übrigens: Es gibt Stimmen aus Norwegen, die schon in dieser Saison mit Problemen rechnen. In den USA besteht schon jetzt ein rigideres Fluor-Verbot. Wenn der Weltcup im März in Minneapolis Halt macht, könne es zu Problemen kommen. Egal, ab wann es richtig ernst wird: Umtreiben wird das Fluor den Langlaufsport in den kommenden Jahren zweifellos.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Sportler haben den perfekten Namen für ihre Sportart
1 / 26
Diese Sportler haben den perfekten Namen für ihre Sportart
Marco Velo: 3 x italienischer Meister im Zeitfahren.
quelle: ap / peter dejong
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schnee vom Vorjahr für die Loipe von heute
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Grosse Vorfreude vor Saisonstart – so blickt Nico Hischier auf die neuen New Jersey Devils
Neuer Trainer, neuer Goalie, neue Saison: Bei den New Jersey Devils hat sich vieles verändert, der Captain ist aber immer noch der gleiche. Vor dem Saisonstart war Nico Hischier zu Gast im CH-Media-Podcast «Hockey-Talk».

In Europa gleiten die Pucks schon seit einigen Wochen übers Eis und heute Freitag nimmt auch die beste Eishockeyliga der Welt ihren Spielbetrieb wieder auf – wenn auch vorerst in fremden Gefilden. So stehen erst einmal zwei Partien in Prag auf dem Programm. Die New Jersey Devils treffen heute um 19 Uhr (live bei TV24) und am Samstag um 16 Uhr auf die Buffalo Sabres.

Zur Story