Sport
Wintersport

Marco Odermatt holt beim Super-G in Beaver Creek den ersten Weltcup-Sieg

Switzerland's Marco Odermatt finishes a Men's World Cup super-G skiing race Friday, Dec. 6, 2019, in Beaver Creek, Colo. (AP Photo/John Locher)
Im Ziel angekommen glaubte Odermatt wohl noch nicht an den Sieg.Bild: AP

«Definitiv über dem Limit» – mit dieser Wahnsinns-Fahrt holt Odermatt den 1. Weltcupsieg

Marco Odermatt verblüfft weiter. Der 22-jährige Nidwaldner riskiert viel und gewinnt sensationell den Super-G in Beaver Creek – sein erster Weltcupsieg im 41. Rennen. Mauro Caviezel wird Fünfter.
06.12.2019, 22:5506.12.2019, 22:55

Marco Odermatts Fahrt war wild und angriffig, aber keineswegs perfekt. Als «definitiv über dem Limit» bezeichnete sie auch der mit der Nummer 2 gestartete Youngster selbst im SRF-Interview, als erst zehn Fahrer im Ziel waren. «Aber irgendwie ging es doch gut. Ich habe schon gemerkt, dass wenn man so am Limit fährt, es wohl nicht ganz langsam ist.» Auch das Zittern in der Leaderbox fand Odermatt nicht als unangenehm, schliesslich «gibt es keinen schöneren Ort, ein Rennen zu verfolgen».

Es war ein wilder Ritt von oben bis unten, vor allem aber im Mittelteil. Doch es ging immer vorwärts. Und das war die Hauptsache.»
Marco Odermatt

Odermatt ist auf der Piste Birds of Prey der vierte Schweizer Super-G-Sieger nach Didier Cuche (2002), Sandro Viletta (2011) und Patrick Küng (2013). Im Weltcup hatte der sechsfache Junioren-Weltmeister aus Nidwalden, der letzte Saison auch vom mittlerweile zurückgetretenen österreichischen Superstar Marcel Hirscher schon in den höchsten Tönen gelobt worden war, bislang zwei Top-3-Platzierungen erreicht.

Ich war vorerst froh, ins Ziel gekommen zu sein, und hatte gehofft, dass es wenigstens für einige Weltcup-Punkte reichen könnte. Bei einzelnen Passagen war meine Fahrt über dem Limit. Anderseits habe ich auch gewusst, dass es im Super-G, wenn es gerade noch so knapp aufgeht, sehr schnell sein kann.»
Marco Odermatt.

Im März 2019 war er zunächst in Kranjska Gora Dritter und dann beim Finale in Andorra Zweiter geworden - beides im Riesenslalom. Im Super-G war zuvor sein bestes Ergebnis Rang 7, erreicht vor fünf Tagen in Lake Louise.

Switzerland's Marco Odermatt reacts after finishing a Men's World Cup super-G skiing race Friday, Dec. 6, 2019, in Beaver Creek, Colo. (AP Photo/John Locher)
Marco Odermatts Fahrt war trotz eines Fehlers nicht zu toppen.Bild: AP

Sieg mit einem Zehntel Vorsprung

In Beaver Creek siegte Odermatt mit einem Zehntel Vorsprung vor Aleksander Kilde. Dem Norweger, der bei der letzten Zwischenzeit noch um 0,39 Sekunden vor dem Schweizer lag, unterlief bei der Einfahrt in den Zielhang ein Fehler. Platz 3 ging an Matthias Mayer (0,14 zurück). Der Österreicher hatte am Sonntag in Lake Louise den ersten Super-G des Winters für sich entschieden.

epa08049804 Aleksander Aamodt Kilde of Norway reacts in the finish area of the Men's Super G competition of the FIS Alpine Skiing World Cup in Beaver Creek, Colorado, USA, 06 December 2019. EPA/J ...
Aleksander Aamodt Kilde verpasste den Sieg hauchdünn.Bild: EPA

Zweitbester Schweizer wurde Mauro Caviezel. Der Bündner verlor 0,64 Sekunden auf seinen erstmals siegreichen Teamkollegen. Thomas Tumler (1,17 zurück) reihte sich als Zwölfter ein, Beat Feuz nach eher braver Fahrt mit 1,3 Sekunden Rückstand im 15. Rang. Weltcup-Punkte gab es auch für Gilles Roulin (21.) und Gino Caviezel (25.).

Am Samstag steht in Beaver Creek die Abfahrt (Start 19.00 Uhr), am Sonntag der Riesenslalom auf dem Programm. (zap/sda)

Und Quizzen kann er auch noch!

Video: watson/Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
1 / 25
Eindrückliche Rekordmarken aus dem Ski-Weltcup
Legendärste Aufholjagd im 2. Lauf: Der Bündner Marc Berthod gewinnt 2007 den Slalom in Adelboden nach Rang 27 im 1. Lauf – und mit Startnummer 60. Unvergessen! ... Mehr lesen
quelle: keystone / alessandro della bella
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unsere Ski-Stars sind in die Fragenlawine geraten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nelson Muntz
06.12.2019 19:58registriert Juli 2017
Chapeau, der erste Sieg von sehr vielen!
2030
Melden
Zum Kommentar
avatar
Glenn Quagmire
06.12.2019 19:41registriert Juli 2015
Odermatt erinnert stark an den jungen Janka oder Beltrametti, welcher wohl einer der aller aller Grössten geworden wäre.
1730
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sweeney Todd
06.12.2019 20:40registriert September 2018
Das riecht schon verdächtig nach einem erfolgreichen Winter für die Schweiz, hoffen wir dieser Höhenflug hält an 🙌
1700
Melden
Zum Kommentar
8
Die Schweiz fliegt an die WM: Das musst du jetzt wissen
Die Schweizer Fussballnationalmannschaft ist an der Weltmeisterschaft 2026 dabei. Wir beantworten dir die wichtigsten Fragen.
Die 23. Fussball-Weltmeisterschaft findet 2026 in Kanada, Mexiko und den USA statt. In insgesamt 16 verschiedenen Stadien werden die 104 Partien stattfinden. Das Eröffnungsspiel wird im Aztekenstadion in Mexiko ausgetragen und das Endspiel im MetLife Stadium welches im US-amerikanischen East Rutherford steht. 11 der 16 WM-Stadien stehen in den USA, drei in Mexiko und zwei in Kanada.
Zur Story