Sport
WM 2014

Die brasilianische Gesangstruppe hat Sie beeindruckt? Uns auch – aber warten Sie erst mal auf die Hymne, wenn Chile spielt

David Luiz and Band
David Luiz and Band

Die brasilianische Gesangstruppe hat Sie beeindruckt? Uns auch – aber warten Sie erst mal auf die Hymne, wenn Chile spielt

13.06.2014, 00:1513.06.2014, 11:13
Die WM in Brasilien ist musikalisch mit einem Paukenschlag gestartet. Nein, die Rede ist nicht von der Eröffnungsfeier mit Jennifer Lopez. Sondern von der brasilianischen Hymne, dargeboten von elf Spielern und zehntausenden Fans im Stadion. Gänsehaut-Alarm!

Allerdings: an die Gesangs-Leistung der chilenischen Nationalmannschaft an der WM 1998 kommen die Turnier-Gastgeber 2014 nicht ganz heran. Vor allem die FCSG-Ikone Ivan Zamorano, aber auch Marcelo Salas und Co. schrien sich förmlich die Seele aus dem Leib:
Video: Youtube/Grand Cycliste
Und weil heute WM ist und wir alle so Freude haben, dass endlich gespielt wird, gibt's gratis noch den Gigi Buffon dazu. Kein Wunder, dass sich Italien 2006 im WM-Halbfinal gegen Deutschland durchsetzte, bei dieser Entschlossenheit des Stargoalies: (ram)Video: Youtube/ZamoranoZamora
Video: Youtube/gigadunk23
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Nur dank einem Witz-Penalty zwingt Maradonas Napoli die tapferen Wettinger in die Knie
1. November 1989: Fussballzwerg Wettingen fordert der Wundertruppe von Napoli im UEFA-Cup alles ab. Doch Schiedsrichter Azzopardi, der sein Geld als Casino-Croupier verdient, stösst die Aargauer mit einem Fehlentscheid ins Elend.
Mitte der 1980er-Jahre avanciert Napoli auf einen Schlag zum Mittelpunkt der Fussball-Welt. Mit der Wahnsinns-Summe von 15 Milliarden Lire, umgerechnet rund 18 Millionen Franken, eist Präsident Corrado Ferlaino den argentinischen Superstar Diego Maradona vom FC Barcelona los – ein neuer Transfer-Rekord!
Zur Story