Videos
International

So reagierten verschiedene TV-Stationen auf den Tod von Elizabeth II.

Video: extern / rest

So reagierten die TV-Stationen weltweit auf den Tod der Queen

09.09.2022, 10:2009.09.2022, 13:57

Um 19.30 Uhr kam die Meldung, die wenige Sekunden später um die Welt ging. Queen Elizabeth II. ist tot.

Als Erste verkündete BBC den Tod der Queen. Darauf reagierten die TV-Stationen weltweit. Wie verschiedene Sender auf das Ereignis reagierten, siehst du im Video:

Video: extern / rest

Das war die Königin:

Die Königin ist tot – hier ein Rückblick auf ihr langes Leben

Video: watson/lucas zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 70 grossartigsten Bilder der Queen
1 / 72
Die 70 grossartigsten Bilder der Queen
Elizabeth wird am 21. April 1926 in London geboren. Dieses Bild von 1931 zeigt sie mit ihrer kleinen Schwester, Prinzessin Margaret, und ihrer Mutter Elizabeth, die spätere Queen Mother.
quelle: ap / pa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Frau beschützt mit Kompanie die Queen von England
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
«Geht Sie feuchten Kehricht an»: Gerhard Schröder verteidigt Lobbyismus für Russland-Gas
Der deutsche Altkanzler sagt als Zeuge vor einem Ausschuss aus. Fehler kann er schon deshalb nicht einräumen, weil er seinen Einsatz für die Pipeline Nord Stream 2 noch immer für richtig hält. Sein Auftritt schwankt zwischen Jovialität und Ruppigkeit.
Das Verhältnis mancher Deutscher zu ihrem Altkanzler Gerhard Schröder lässt gelegentlich an einen berühmten Ausspruch des Satirikers F. W. Bernstein denken: «Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche.» Was vor Wladimir Putins Einmarsch in der Ukraine weitgehend und parteiübergreifend Konsens in Berlin gewesen war, nämlich dass Deutschland billiges Gas aus Russland bezog und dafür Defizite bei Demokratie und Menschenrechten gar nicht oder zumindest nicht allzu laut kritisierte, daran hält Schröder bis heute fest.
Zur Story