International
Analyse

Gerhard Schröder verteidigt Lobbyismus für Russland-Gas

«Geht Sie feuchten Kehricht an»: Gerhard Schröder verteidigt Lobbyismus für Russland-Gas

Der deutsche Altkanzler sagt als Zeuge vor einem Ausschuss aus. Fehler kann er schon deshalb nicht einräumen, weil er seinen Einsatz für die Pipeline Nord Stream 2 noch immer für richtig hält. Sein Auftritt schwankt zwischen Jovialität und Ruppigkeit.
17.10.2025, 23:0617.10.2025, 23:06
Hansjörg Friedrich Müller, Berlin / ch media

Das Verhältnis mancher Deutscher zu ihrem Altkanzler Gerhard Schröder lässt gelegentlich an einen berühmten Ausspruch des Satirikers F. W. Bernstein denken: «Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche.» Was vor Wladimir Putins Einmarsch in der Ukraine weitgehend und parteiübergreifend Konsens in Berlin gewesen war, nämlich dass Deutschland billiges Gas aus Russland bezog und dafür Defizite bei Demokratie und Menschenrechten gar nicht oder zumindest nicht allzu laut kritisierte, daran hält Schröder bis heute fest.

Alte Freunde: Der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) 2005 gemeinsam mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in St. Petersburg.
Schröder nennt Putin einen Freund.Bild: ITAR-TASS/imago images

Dabei genügte es dem Sozialdemokraten nie, einfach nur unkritisch zu sein, vielmehr äusserte er sich geradezu aufreizend affirmativ: Putin nannte er seinen Freund und einen «lupenreinen Demokraten»; noch 2024 schwadronierte Schröder in einem ARD-Dokumentarfilm, man könne doch nicht bestreiten, dass es in Russland freie Wahlen gebe.

Einmal wird er regelrecht pampig

Am Freitag arbeiteten sich seine Politikerkollegen wieder einmal an ihm ab: Der Altkanzler erschien als Zeuge vor einem Untersuchungsausschuss des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Im Januar hatte Schröder sein Erscheinen dort noch kurzfristig abgesagt, dann wollte er mit Verweis auf einen Burnout gar nicht mehr aussagen. Nun liess sich der 81-Jährige aus seinem Büro in Hannover per Video zuschalten; eine Reise in die mecklenburgische Landeshauptstadt Schwerin, so Schröders Anwalt, sei seinem Mandanten aus gesundheitlichen Gründen nicht zuzumuten.

Zweck des Ausschusses ist es, die Umstände zu untersuchen, die 2021 zur Gründung einer «Stiftung Klima- und Umweltschutz» durch das Land Mecklenburg-Vorpommern führten. Deren eigentliche Daseinsberechtigung bestand darin, die Fertigstellung der Pipeline Nord Stream 2, durch die russisches Gas nach Vorpommern fliessen sollte, trotz amerikanischer Sanktionen sicherzustellen. Die Nord Stream 2 AG mit Sitz im zugerischen Steinhausen liess dafür rund 20 Millionen Euro springen; aus Moskau flossen noch einmal gut 100 Millionen Euro.

22.02.2022, Mecklenburg-Vorpommern, Lubmin: Ein Schild mit der Aufschrift �Nord Stream 2 Committed. Reliable. Safe.� h�ngt im Gewerbegebiet Lubmin �ber einer aufgemalten Landkarte an einem Infopunkt z ...
Die Nord Stream 2 AG hat ihren Sitz in Steinhausen ZG.Bild: keystone

Die Ausschussmitglieder in Schwerin wollten von Schröder wissen, welchen Einfluss er, der seit 2016 Verwaltungsratschef der Nord Stream 2 AG ist, bei der Gründung der Stiftung auf die Schweriner Regierung genommen hat. Neues förderte die Sitzung kaum zutage: An vieles wollte sich der Zeuge Schröder nicht erinnern können, einige Fragen nannte er «lächerlich», einmal wurde er regelrecht pampig: «Das geht Sie einen feuchten Kehricht an», antwortete er auf die Frage, ob er Kontakte zu Wirtschaftsvertretern aus Mecklenburg-Vorpommern unterhalten habe.

Fehler konnte der Altkanzler schon deshalb nicht einräumen, weil er sein damaliges Vorgehen und auch seine Russlandpolitik als Regierungschef bis heute für richtig hält. Wann immer er bei der Herstellung von Kontakten habe helfen können, habe er dies getan, sagte Schröder treuherzig, «das tut man doch als ordentlicher Mensch».

Merkel schweigt lieber über ihre Russlandpolitik

Dabei habe er sich mit Manuela Schwesig, der Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, ebenso regelmässig ausgetauscht wie mit der damaligen Kanzlerin Angela Merkel und Putin. Die «Klimastiftung» sei «ein Instrument, um amerikanische Interventionen zu verhindern»; Deutschlands Energiepolitik, so Schröder, sei «Friedenspolitik» gewesen.

Zwar wirkte der Altkanzler gelegentlich gereizt, doch blieb er sich nicht nur inhaltlich, sondern auch im Stil treu: Gönnerhaft-jovial lobte er seine Parteikollegin Schwesig als «sachkundig und menschlich sehr liebenswürdig», bescheinigte dem Nord-Stream-Geschäftsführer und früheren Stasi-Mann Matthias Warnig, «klasse Arbeit» geleistet zu haben und nannte das Schweriner Kabinett salopp «Meck-Pomm-Regierung». Zum Abschluss dankte er noch dem christdemokratischen Ausschussvorsitzenden für die «ausserordentlich faire Sitzungsleitung».

Ob es Schröder Freude machte, daran zu erinnern, dass sich auf einem Teilstück der Pipeline nicht nur seine Unterschrift, sondern auch die seiner Nachfolgerin Angela Merkel befinde, weiss nur er selbst. Eines kann man Merkel zugutehalten: Zu den schärfsten Kritikern des Elchs Schröder gehört sie heute nicht. Lieber schweigt sie über ihre Russlandpolitik.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt
1 / 52
Das sind die 50 teuersten Fussball-Transfers der Welt

Platz 50: Kevin De Bruyne (BEL), offensives Mittelfeld. Wechselte im August 2015 für 76 Millionen Euro vom VfL Wolfsburg zu Manchester City.

quelle: epa/epa / nigel roddis
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier siehst du, wie gut Donald Trump WIRKLICH golft
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
96 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
T13
17.10.2025 23:38registriert April 2018
"eine Reise in die mecklenburgische Landeshauptstadt Schwerin, so Schröders Anwalt, sei seinem Mandanten aus gesundheitlichen Gründen nicht zuzumuten."
Aber eine Reise nach Moskau geht immer.
2718
Melden
Zum Kommentar
avatar
stronghelga
17.10.2025 23:13registriert März 2021
Gerhard Schröder zeigt wieder einmal, dass Altersstarrsinn und Selbstgefälligkeit eine explosive Mischung sind. Wer nach all den Jahren, nach Putins Angriffskrieg, nach den zerstörten Städten und den Tausenden Toten immer noch den Lobbyisten fürs russische Gas gibt, hat jedes moralische Koordinatensystem längst verloren.
25811
Melden
Zum Kommentar
avatar
fritzfisch
17.10.2025 23:26registriert Januar 2018
Schröder ist eine tragische Randnotiz der Geschichte.
21711
Melden
Zum Kommentar
96
Deutschland schafft beschleunigte Einbürgerung für gut integrierte Ausländer ab
Der deutsche Bundesrat, die Kammer der 16 Bundesländer, hat der Abschaffung der rascheren Einbürgerung für besonders gut integrierte Ausländer zugestimmt. Statt drei Jahre müssen die Betroffenen nun fünf Jahre warten, ehe sie einen deutschen Pass erhalten können.
Zur Story