In Tokyo stellt das Geschäft Kamenya Omote aus echten Gesichtern 3D-Masken her. Als Vorlage gelten Gesichter von Personen, die ihre Visage zur Verfügung stellen und im Gegenzug 40'000 Yen (343 Schweizer Franken) bezahlt bekommen. Eine solche Maske kann für umgerechnet 839 Schweizer Franken gekauft werden. Wie echt (und gruselig) diese Gesichter zum Aufsetzen aussehen, ist im obigen Video zu sehen.
So sahen Goalie-Masken im Eishockey früher aus
Mit blossem Make-up in Kim Kardashian, Greta Thunberg und Papst verwandelt
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ösi-Kanzler Kurz stellt Corona-Verschwörungs-Theoretiker in den Senkel 👊
Nachdem ein Politiker der rechtspopulistischen FPÖ mit Verschwörungstheorien um sich warf und einen Misstrauensantrag gegen die Regierung stellte, konterte der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz mit einer Rede, die es in sich hatte.
Der FPÖ-Politiker Herbert Kickl äusserte sich am Montag im österreichischen Parlament gegen den von der Regierung geplanten dritten Lockdown (ab 26. Dezember). Kinder würden traumatisiert, eine Testapartheid sei geplant, es stünden Zwangsmassnahmen an, so der rechtspopulistische Nationalratsabgeordnete. Schliesslich forderte er in seiner Wortmeldung: «Kurz muss weg».
Das liess Bundeskanzler Sebastian Kurz nicht auf sich sitzen und ging auf Kickls Vorwürfe ein. Zudem appellierte Kurz an die …
Link zum Artikel