Videos
Leben

Drittes Geschlecht im Pass: Das denkt ihr darüber

Video: watson/alina kilongan, delia klo

«Wie erkläre ich das meinen Kindern?»: Das ist eure Meinung zum dritten Geschlecht

17.06.2024, 19:1317.06.2024, 20:15
Mehr «Videos»

Der Eintrag des dritten Geschlechts in offiziellen Dokumenten ist ein Thema, welches aktuell heiss diskutiert wird. Soll das dritte Geschlecht in amtlichen Dokumenten eingetragen werden können? Eine schweizweite Umfrage von Tamedia zeigt, dass sechs von zehn Schweizerinnen und Schweizern gegen eine offizielle Eintragung des dritten Geschlechts sind. Von der Gesamtbevölkerung wird der Eintrag «divers» mit rund 57 Prozent abgelehnt.

Wir waren stutzig. Wirklich? Zwei Drittel? Wir sind deshalb auf die Strasse gegangen, um herauszufinden, wie ihr darüber denkt. Und waren überrascht, weil ihr eigentlich oftmals gegen die Mehrheit gesprochen habt.

Eure Meinungen gibt's hier im Video:

Video: watson/alina kilongan, delia klo

Einige von euch wollten sich nicht vor der Kamera äussern. Absolut okay für uns! Ihr habt aber trotzdem spannende Punkte eingebracht, welche wir unseren Leserinnen und Lesern nicht vorenthalten möchten.

Weitere Meinungen:

«Wie erkläre ich das meinen Kindern?»
fragt sich eine junge Mutter.

Eine Frau Mitte dreissig erklärt uns, dass sie gegen einen Eintrag des dritten Geschlechts in offiziellen Dokumenten ist. Sie wolle ihre zwei Kinder nicht damit überfordern, dass es mehr als nur Mann und Frau geben soll. Sie erläutert weiter, dass ihre Kinder in eine Identitätskrise geraten könnten. Grundsätzlich fände sie den Gedanken in Ordnung, dass weitere Geschlechter existieren sollen. Doch sobald es amtlich möglich sei, das festzuhalten, werde es für sie zu stark zur «Normalität.»

«Es würde meine Arbeit extrem erschweren.»
erklärt ein Flughafenmitarbeiter.

Ein junger Mann anfangs zwanzig erklärt uns, dass er aktuell am Flughafen Zürich am Check-in arbeitet und das dritte Geschlecht im Pass seine Arbeit verkomplizieren würde. Er erläutert, dass bereits jetzt die Angabe des «falschen» Geschlechts die Einreise in bestimmte Länder erschweren oder sogar verhindern kann. Wenn beispielsweise eine Frau beim Online-Check-in fälschlicherweise «Mann» angibt, in ihrem Pass aber «Frau» steht, könne es sein, dass sie den Flug nicht antreten kann oder nach der Landung die Einreise verwehrt wird.

Ein drittes Geschlecht würde zur grosser Verwirrung und somit zu einem Mehraufwand führen. Gäbe es eine weltweite Regelung für ein drittes Geschlecht, würde der junge Mann kein Problem mehr sehen.

Mehr zum Thema:

Am Wochenende gab es viel zu feiern ...

Video: watson

... Hmm, soll man gendern? ...

Video: watson/Sina Alpiger, Aya Baalbaki

... Und auch bei Clownfischen spielt das Geschlecht eine grosse Rolle:

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2024
1 / 102
Die besten Bilder der Fussball-EM 2024
Spanien jubelt als Europameister! Im Final schlägt die «Furia Roja» England dank eines späten Tors von Mikel Oyarzabal mit 2:1.
quelle: keystone / frank augstein
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gunso die Skateboard Schildkröte
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
323 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
wurzeli
17.06.2024 21:00registriert April 2020
Könnten wir wieder mal wirklich, wirklich, wirklich wichtige Themen diskutieren: Schwindende Biodiversität, die Verschmutzung des Wassers (inkl. Nanoplastik), Energieversorgung, KI, der neue Nationalismus, ... - danke !
27429
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
17.06.2024 19:54registriert Mai 2015
Im linken 5i random Einwohner einer Genossenschaft zu einem Thema berfragen ist jetzt nicht unbedingt die wissenschaftliche Definition von Markt- und Meinungsforschung.

Geht doch nochmals raus ins 2 oder nach Witikon und nach Gwaldstetten.
26032
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
17.06.2024 20:25registriert August 2014
Da ich davon ausgehe, dass der Entscheid für eine dritte Eintragsmöglichkeit wohl weitere Forderungen der betroffenen Community folgen würden, sollten folgende Fragen im Vorfeld geklärt werden:

1.) Was ändert sich für die Allgemeinheit?
2.) Was bringt es den Betroffenen?
3.) Kommen als Folge weitere Forderungen? Welche?
4.) Steht ein eventueller Nutzen im Verhältnis zu den Kosten (die wahrscheinlich erheblich sind).

Wenn wir auf diese Fragen Antworten finden, haben wir auch die Lösung.
18229
Melden
Zum Kommentar
323
    Tipps & Tricks, damit deine nächste Lohnverhandlung besser läuft
    Lohnverhandlungen sind wie ein feines Schachspiel: Es kommt nicht nur darauf an, was du sagst – sondern auch wie. Praktische Tipps, wie du auf häufige Fragen schlagfertig konterst, mit rhetorischem Feingefühl das Beste für dich herausholst und mit KI vorher üben kannst, findest du hier.

    Ob beim Berufseinstieg oder schon im Job: Wer seinen Marktwert kennt und weiss, wie man ihn überzeugend vertritt, hat bessere Karten – und oft auch mehr auf dem Konto. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass in Verhandlungen z. B. die Rhetorik bis zu 20–30 % des Erfolgs ausmachen kann.

    Zur Story