Videos
Leben

Sothesby's: Auktionshaus versteigert goldene Toilette für acht Millionen

Video: watson/lucas zollinger

Sothesby's versteigert diesen goldenen Thron – wir wüssten den perfekten Besitzer

12.11.2025, 18:5412.11.2025, 18:54

Planst du zufälligerweise gerade eine Renovation deines Badezimmers? Ganz im Stil eines gewissen Präsidenten? Dann hätten wir die perfekte Toilette für dich! Naja, eigentlich hat das Teil aktuell noch das Auktionshaus Sotheby's. Doch du könntest es bald dein Eigen nennen, sofern du denn das nötige Kleingeld mitbringst.

Die voll funktionstüchtige Toilette aus 18-karätigem Gold wird am 18. November in New York City versteigert. Startpreis: Etwa zehn Millionen US-Dollar (umgerechnet acht Millionen Schweizer Franken). Im Video siehst du, wie der Luxus-Thron aussieht und was es damit auf sich hat:

Video: watson/lucas zollinger

Es handelt sich beim goldenen WC aber nicht (nur) um die wohl prunkvollste und dekadenteste sanitäre Anlage der Welt, sondern um eine Kunstinstallation. «America» heisst das Werk und es stammt vom italienischen Künstler Maurizio Cattelan. Die Toilette kann also eigentlich viel mehr eine (mehr oder weniger) subtile Kritik an ausufernder Dekadenz und Gesellschaftskritik verstanden werden.

Cattelan sorgt mit seinen berühmt-berüchtigten Werken immer wieder für Diskussionen. Zum Beispiel auch mit der Installation «Comedian», einer mit Klebeband an der Wand befestigten Banane.

Das Kunstwerk «America» gibt es schon seit 2016. Damals wurde das goldene WC auf einer der öffentlichen Toiletten des Solomon R. Guggenheim Museum in New York installiert. Die Besucherinnen und Besucher wurden dazu ermutigt, die Toilette wie jede andere zu benutzen. Über 100'000 Menschen standen Schlange, um das zu erleben, was als «beispiellose Intimität mit einem Kunstwerk» bezeichnet wurde.

Später wurde «America» im Blenheim Palace – dem Geburtsort und Stammhaus von Sir Winston Churchill – in Oxfordshire, England, ausgestellt. 2019 sorgte es erneut für Schlagzeilen, als Diebe es von dort entwendeten. Es wurde nie wiedergefunden. Das nun bei Sothesby's vorliegende Werk ist die einzige erhaltene Version von «America».

Das Startgebot soll dem materiellen Gegenwert des Werks entsprechen und wird sich nach dem Goldkurs am 18. November richten. Die Toilette wiegt 101,2 Kilogramm. Damit dürfte es sich etwa im Bereich von acht Millionen Schweizer Franken bewegen.

Das am teuersten versteigerte Werk von Cattelan war im Jahr 2016 eine Plastik namens «Him». Sie stellt Adolf Hitler als in kniender Haltung und zum Gebet gefalteten Händen dar. Die Skulptur wurde für 17,2 Millionen US-Dollar versteigert. (lzo)

Mehr Videos zum Thema Kunst:

Der grösste Goldwürfel der Welt steht in Zürich – wir haben mit dem Künstler gesprochen

Video: watson/Aya Baalbaki, Sabeth Vela

Diese niederländische Künstlerin zeichnet beidhändig – und beidfüssig

Video: watson/lucas zollinger

Israelischer Künstler fährt mit verrückten Skateboards umher – das Internet so

Video: watson/Fabian Welsch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn aus Gegenständen des Alltags Miniatur-Kunst wird
1 / 47
Wenn aus Gegenständen des Alltags Miniatur-Kunst wird
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Schämt euch nicht für eure Menstruation» – diese Künstlerin malt mit Blut
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
9
Mittelalterlicher Turm in Rom stürzt ein – ein Toter
Teile des historischen Torre dei Conti im Herzen der italienischen Hauptstadt stürzen bei Renovierungsarbeiten ein. Zeitweise sind mehrere Arbeiter unter dem Schutt gefangen. Nicht alle überleben.
Der teilweise Einsturz eines mittelalterlichen Turms im Herzen von Rom hat einen Bauarbeiter das Leben gekostet. Zwar konnten Rettungskräfte den Schwerverletzten nach zehn Stunden aus den Trümmern des Torre dei Conti bergen und brachten ihn ins Spital. Letztlich starb er jedoch an Herzversagen, wie die Nachrichtenagentur Ansa und andere italienische Medien unter Berufung auf die Behörden berichteten. Drei weitere Arbeiter waren zunächst ebenfalls unter dem Schuttberg eingeschlossen gewesen, konnten danach aber mit leichten Verletzungen geborgen worden.
Zur Story