25.11.2022, 09:1825.11.2022, 09:18
Der Appell ist nicht neu: Aufgrund der drohenden Energiekrise soll massvoll mit Strom, Warmwasser und anderen Ressourcen umgegangen werden. Der Bund rät, kürzer zu duschen, weniger zu heizen und beim Kochen die Pfanne mit einem Deckel zu schliessen.
Würde der Strom richtig knapp werden, droht ein weites Spektrum an weiterreichenden Massnahmen. Möglicherweise dürfte das Auto nicht mehr in der Waschanlage gewaschen werden, privates Saunieren wäre vorbei, Sportanlagen müssten schliessen und «elektrisch betriebene Events» in der Kultur sowie das Streamen von Serien und Filmen wären verboten.
Die Schweiz ist solche Beschränkungen nicht gewohnt. Die Tipps allerdings sind nichts Neues. Bereits 1974 sollte die Bevölkerung Mass beim Energieverbrauch halten. Wie das damals vonstattengehen sollte, siehst du im Video. (sal)
Mehr Nostalgie gibt es hier:
Camping in den 70ern
Video: watson/sina alpiger
Street Parade vor 30 Jahren
Video: watson/sal
Berner Skateboardszene der 90er
Video: watson/Sina Alpiger
Blick ins Archiv: Der Engadin Skimarathon
1 / 36
Blick ins Archiv: Der Engadin Skimarathon
Zum 50. Mal findet der Engadin Skimarathon am 11. März 2018 statt. Er ist die mit Abstand grösste Langlauf-Veranstaltung der Schweiz.
quelle: keystone / str
Zum Start der Sommer-RS – so ging es den Soldaten 1975
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Bei einer Konfrontation im Südchinesischen Meer kollidiert ein Schiff der chinesischen Marine mit einem der chinesischen Küstenwache. Die Szene im Video.
Konfrontationen im Südchinesischen Meer sorgen immer wieder für Schlagzeilen. In der umkämpften Meeresregion machen verschiedene Nationen territoriale Ansprüche geltend. Allen voran fordert jedoch China mit seiner umstrittenen «Nine-Dash-Linie» praktisch die gesamte Meeresregion für sich. Die Linie schliesst zudem auch Taiwan als chinesisches Staatsgebiet ein.
finde ich gut.