Videos
Sport

Bboy Samuka aus Brasilien ist ein unglaubliches Breaking-Talent

Video: watson/lucas zollinger

Dieser einbeinige Bboy ist das Einzige, was du heute gesehen haben musst

15.12.2024, 18:16
Mehr «Videos»

Vergesst Raygun! Es gibt einen neuen, aufgehenden Stern am Breaking-Himmel: Bboy Samuka. Der 26-jährige Brasilianer, der mit bürgerlichem Namen Samuel Henrique heisst, begeistert Kenner der Szene schon länger, aber konnte dieses Jahr auch an diversen grösseren Anlässen das Herz der Zuschauerinnen und Zuschauer erobern. Kaum zu glauben, wenn man seine Moves sieht: Samuka hat nur ein Bein.

Video: watson/lucas zollinger

Henrique kommt aus Recanto das Emas in Brasilien und begann seine Breaking-Karriere im Jahr 2011. Im Alter von 13 Jahren wurde bei ihm Krebs am Bein diagnostiziert, woraufhin er es amputieren lassen musste.

Unbeirrt davon liess er sich von Tommy Guns von der Ill-Abilities-Crew inspirieren und begann, mit einem Bein zu breaken.

Grosse Auftritte im 2024

Mit Talent und harter Arbeit hat er es als Bboy Samuka weit gebracht: Dieses Jahr begeisterte er das Publikum bei mehreren grossen Veranstaltungen auf der ganzen Welt. Unter anderem nahm er mit der Crew Ill-Abilities, bei der er jetzt selbst Mitglied ist, bei den Paralympics in Paris teil.

Bei der US-Show «America’s Got Talent» kam er bis ins Viertelfinale. Er schied schliesslich als Fünftplatzierter seiner Woche aus.

Als krönender Abschluss trat er schliesslich bei der Weltmeisterschaft «Red Bull BC One» in seiner Heimat in Rio de Janeiro an.

Auch diese Thunerin wollte an die Weltmeisterschaft

Video: watson/Alina Kilongan

Für einen Heimsieg reichte es Samuka dieses Jahr nicht. Er verlor im Halbfinal knapp gegen den Niederländer Menno, der schliesslich auch zum vierten Mal Weltmeister wurde.

2025 findet die Weltmeisterschaft in Tokio, der Hauptstadt von Japan, statt. Ob Samuka wieder teilnehmen wird und wo wir ihn sonst noch sehen, steht noch nicht fest.

Weitere coole Videos:

Dieser Brasilianer jongliert besser als du – und er hat keine Füsse

Video: watson/lucas zollinger

Polnischer Mountainbike-Profi baut eigenen Slopestyle-Parcours – auf fahrendem Zug

Video: watson/lucas zollinger

Schneller, als du mitzählen kannst: Finnischem Skater gelingt «Rekordsprung»

Video: watson/Lucas Zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Paralympics in Paris
1 / 47
Die besten Bilder der Paralympics in Paris
Sturz-Drama im 100-Meter-Final der T63-Kategorie. Die Schweizerin Elena Kratter kommt unversehrt auf Rang 5 ins Ziel.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Breakdance-Weltmeister zeigt Nico die Grenzen auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Brave
15.12.2024 19:54registriert September 2020
Ich staune über die Kraft, Ausdauer, Ideenreichtum. Die ganze Last auf einem Bein, fantastisch!
221
Melden
Zum Kommentar
8
    Falsche Setups und zu viele Fehler: Ferrari droht der schlechteste Saisonstart seit 2009
    Gross war die Freude in Maranello als im letzten Jahr die Verpflichtung von Lewis Hamilton bekannt gegeben wurde. Zwar konnte der siebenfache Weltmeister bereits ein Sprintrennen für sich entscheiden, dennoch droht ein historisch schlechter Saisonstart.

    Erst zwei Rennen sind in dieser Formel-1-Saison über die Bühne gegangen und doch hat Ferrari wieder mit mehrheitlich negativen Aktionen für Schlagzeilen gesorgt. Nach einem verpatzten Saisonstart in Australien mit den Plätzen acht und zehn und der Disqualifikation der beiden Fahrer Charles Leclerc und Lewis Hamilton in China droht trotz des Sprinterfolgs in Shanghai von Hamilton der schlechteste Saisonstart seit 2009. Vor 16 Jahren sammelten Kimi Räikkönen und Felipe Massa, wenn man das heutige Punktesystem zur Berechnung nimmt, nur drei Punkte in den ersten drei Grand Prixs.

    Zur Story