Wirtschaft

Swatch: Familie Hayek kauft nach Aktieneinbruch für mehr als 20 Mio

epa11233541 Nick Hayek, CEO of Swatch Group AG, speaks at a press conference to present the 2023 annual results, Biel/Bienne, Switzerland, 21 March 2024. EPA/ADRIEN PERRITAZ
Nick Hayek, CEO von Swatch.Bild: keystone

Swatch: Familie Hayek kauft nach Aktieneinbruch für mehr als 20 Mio

16.07.2024, 16:4816.07.2024, 16:54
Mehr «Wirtschaft»

Kursverluste tun Aktionären weh. Sie bieten zuversichtlichen Anlegern aber auch eine gute Gelegenheit zum Einstieg oder zum Ausbau einer Beteiligung. Genau dies ist beim Uhrenkonzern Swatch geschehen, wo sich am Montag die Familie Hayek für mehr als 20 Millionen Franken eingedeckt hat.

Gemäss einer am Dienstag auf der Meldeseite der Schweizer Börse veröffentlichten Management-Transaktion, wechselten am Vortag 607'879 Swatch-Namenaktien für gut 20,6 Millionen Franken die Hand. Getätigt wurde die Transaktion von einem exekutiven Verwaltungsratsmitglied.

Drei meldepflichtige Personen hätten die Transaktion gemeinsam getätigt, heisst es in der Meldung. Dabei handelte es sich um die Familie Hayek, wie ein Swatch-Sprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP den Verdacht bestätigte. Diese ist mit VR-Präsidentin Nayla Hayek, CEO Nick Hayek und dessen Neffen Marc Hayek prominent im Verwaltungsrat vertreten.

Die grösste Swatch-Aktionärin stehe «natürlich voll hinter der Gruppe und verstärkt Ihr Engagement bei einem so attraktiven Kurs», sagte der Sprecher weiter. Das zeige die starke Identifikation und das Bekenntnis der Familie. Dabei handle es sich aber um keine Transaktion der Gruppe, betonte er.

Kurssturz am Montag

Die Namenaktien wurden am Montag zu 33.94 Franken das Stück erworben - das ist ein guter Schnitt. Zu Wochenbeginn hatten die Papiere nämlich nach der Publikation der Halbjahreszahlen um fast 10 Prozent nachgegeben. Aktuell kosten sie 34.05 Franken.

Per Ende 2023 kontrollierten der «Hayek-Pool» sowie ihm nahestehende Gesellschaften, Institutionen und Personen mittels 62,5 Millionen Namenaktien und 738'026 Inhaberaktien insgesamt 43,3 Prozent aller Stimmrechte beim Uhrenkonzern.

Obwohl die Swatch-Namenaktien einen fünfmal tieferen Nominalwert als die im SLI gelisteten Inhaberaktien aufweisen, besitzt ein Aktionär mit dieser das gleiche Stimmrecht wie mit einer Inhaberaktie. So kann die Familie Hayek dank ihrer Namenaktien mit relativ «wenig» Kapital mehr als 40 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
43
    Nach Skandal-Rücktritt: Klaus Schwab bricht im Interview sein Schweigen
    Der 87-Jährige wendet sich erstmals seit dem skandalträchtigen Abgang an die Öffentlichkeit. Klaus Schwab kritisiert den Stiftungsrat, den er bis Sonntag präsidiert hat – und legt offen, was er dem Bundesrat vorschlug.

    Die Zündschnur wurde am Ostersonntag entflammt, die Bombe platzte dann am Dienstag. Der Stiftungsrat des Weltwirtschaftsforums (WEF) beschloss an Ostern, gegen den Willen seines Gründers Klaus Schwab eine Untersuchung einzuleiten. Ein anonymer Whistleblower hatte Vorwürfe gegen Schwab erhoben – das wurde erst zwei Tage später bekannt. Die Anschuldigungen wiegen schwer: Schwab soll eine WEF-Villa für private Zwecke genutzt haben. Er soll junge Mitarbeitende gebeten haben, mehrere tausend Dollar von Geldautomaten für ihn abzuheben. Er soll Massagen in Hotelzimmern auf Kosten des Forums gebucht haben. Und seine Ehefrau Hilde Schwab soll «Scheintermine» auf Forumskosten organisiert haben, um Luxusreisen zu rechtfertigen.

    Zur Story