Wirtschaft

Start-Up WeWork in Nöten: Unternehmen mit ungewisser Zukunft

Der grosse Absturz des einst wertvollsten Start-Ups der Welt

Wework, eines der ehemals wertvollsten Start-ups der Welt, erlebt eine rasante Talfahrt. Wie es mit dem Unternehmen weiter geht, ist ungewiss.
01.11.2023, 08:0801.11.2023, 09:25
Mehr «Wirtschaft»
epa10793270 A person rides a bicycle past the entrance to a building belonging to US coworking space company WeWork in Paris, France, 10 August 2023. The workspace-sharing company WeWork on 08 August  ...
Bild: keystone
Ein Artikel von
t-online

Die Aktie des einst gefeierten Büroraum-Anbieters WeWork ist nach einem Medienbericht eingebrochen. Der Bericht will angebliche Insolvenzpläne offen gelegt haben. Im nachbörslichen Handel fiel der Kurs um mehr als 42 Prozent. Das «Wall Street Journal» hatte zuvor unter Berufung auf informierte Personen geschrieben, WeWork bereite für kommende Woche einen Insolvenzantrag mit Gläubigerschutz vor. «Wir kommentieren keine Spekulationen», antwortete ein WeWork-Sprecher auf Anfrage zu dem Bericht.

WeWork wurde vor einigen Jahren zu einem mahnenden Beispiel für masslos überbewertete US-Start-ups und steckte zuletzt wieder in Schwierigkeiten. Schon im August räumte das Unternehmen mit Blick auf seine Verluste und den erwarteten Geldbedarf «erhebliche Zweifel» am Fortbestehen des Unternehmens ein.

Grosse Investoren machten einen Bogen um die Firma

Am Dienstag teilte WeWork mit, dass mit Geldgebern ein zusätzlicher einwöchiger Aufschub für weitere Gespräche vereinbart worden sei. Nachdem die Firma Anfang Oktober einen fälligen Schuldenbetrag nicht überwies, startete eine 30-Tages-Frist. Nach Ablauf dieser könnte die Zahlungsunfähigkeit festgestellt werden.

Die Idee hinter WeWork ist, in sogenannten Co-Working-Spaces Büroräume mit gemeinsamer Infrastruktur an Start-ups und Unternehmer zu vermieten. Unter anderem dank geschickter Vermarktung durch die Gründer investierten grosse Geldgeber in WeWork. Das Unternehmen wird insgesamt mit bis zu 47 Milliarden Dollar (44.5 Mrd. Euro) bewertet.

Mit diesem Ruf eines der wertvollsten Start-ups wollte WeWork 2019 an die Börse gehen – doch statt eines Triumphs gab es einen Flop. Der tiefere Einblick ins Geschäft im Börsenprospekt veranlasste grosse Investoren, einen Bogen um die verlustreiche Firma zu machen.

Büros blieben auch nach der Pandemie leer

Teuer wurde das damalige Debakel vor allem für den japanischen Konzern Softbank des Milliardärs Masayoshi Son. Softbank und sein mit saudi-arabischen Geldern gestützter Vision-Investitionsfonds hatten sich für neun Milliarden Dollar einen Anteil von 29 Prozent an WeWork gesichert. Als der Börsengang 2019 platzte, nahm Softbank weitere 9.5 Milliarden Dollar in die Hand, um auf 80 Prozent aufzustocken und den umstrittenen Mitgründer und Chef Adam Neumann herauszudrängen.

Doch auch unter der Regie von Softbank blieb WeWork glücklos. In der Corona-Pandemie leerten sich Büros weltweit. Auch nach Abklingen der Pandemie tat sich WeWork schwer damit, seine Büroflächen zu füllen. Zugleich müssen etwa Mietkosten für Gebäude bezahlt und Schulden bedient werden.

Im Jahr 2021 schaffte es WeWork über einen Umweg doch noch an die Börse – durch die Fusion mit einer bereits notierten Blankoscheck-Firma. Am Dienstag war WeWork vor dem Einbruch im nachbörslichen Handel noch rund 120 Millionen Dollar wert.

Verwendete Quellen:

  • Nachrichtenagentur dpa
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Unterwasser
01.11.2023 10:58registriert Oktober 2020
Ein typisches Start-Up der Nullzins-Ära eben. Wenn man sich das Businessmodell anschaut, dann sieht man eine fast schon traditionelle Immobilienverwaltung.
401
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sandlerkönig Eberhard
01.11.2023 12:49registriert Juli 2020
Tönt irgendwie nach einer hundskommunen Immo-Bude, die auf jeder Menge Büroraum sitzt, die keiner braucht, so wie viele andere auch in der Schweiz. Das gäbe eine stattliche Anzahl Wohnungen. Im besten Fall sogar bezahlbare.
311
Melden
Zum Kommentar
13
Wie kommt ein 16-Millionen-Lohn zustande?
Wie kommen eigentlich Löhne zustande? Und warum verdienen Menschen an der Spitze bis zum 160-fachen des firmeninternen Durchschnittslohns? Eine einfache Frage – die aber gar nicht so leicht zu beantworten ist.

Der neue UBS-CEO Sergio Ermotti verdiente in neun Monaten über 14 Millionen Franken. Die Nachricht bewegte vor Kurzem die Gemüter, erntete Unverständnis – und stiess eine neue Debatte über Lohngerechtigkeit an.

Zur Story