Wirtschaft
Arbeitswelt

Die Schweiz ist das teuerste Pflaster Europas

Lebenshaltungskosten
Essen und Trinken kostet in der Schweiz 50 Prozent mehr als im EU-Schnitt.
Essen und Trinken kostet in der Schweiz 50 Prozent mehr als im EU-Schnitt.Bild: KEYSTONE

Die Schweiz ist das teuerste Pflaster Europas

Schweizer werden europaweit am stärksten zur Kasse gebeten. Nach neusten Zahlen von Eurostat lagen 2013 die Preise für private Konsumausgaben um 56 Prozent über dem EU-Durchschnitt. 
20.06.2014, 14:4120.06.2014, 15:05
Mehr «Wirtschaft»

Die gute Lebensqualität in der Schweiz hat ihren Preis. Die Preise für Essen und nichtalkoholische Getränke liegen 50 Prozent über dem EU-Schnitt. In Hotels und Restaurants zahlt man hierzulande 52 Prozent mehr. Nur für Energie (–3 Prozent), Wohnungseinrichtung (–4 Prozent) und elektronische Geräte (–6 Prozent) muss in der Schweiz leicht weniger bezahlt werden als im EU-Schnitt.

Ähnlich tief wie Schweizerinnen und Schweizer müssen in Europa nur die Norweger in die Tasche greifen. Dort kosteten Waren und Dienstleistungen letztes Jahr kaufkraftbereinigt 55 Prozent mehr als im EU-Schnitt, wie die europäische Statistikbehörde errechnet hat.

Mehr zum Thema

Mazedonien, Bulgarien und Albanien am billigsten

Teuerstes Land unter den 28 EU-Mitgliedern war im letzten Jahr Dänemark mit einem Abstand von 40 Prozent zum Mittelwert. Auf den nächsten Plätzen folgten Schweden (+30 Prozent), Finnland (+24) und Luxemburg (+23).

In den Nachbarländern der Schweiz lag dagegen das Preisniveau weniger als 10 Prozent über dem EU-Schnitt, in Deutschland um 2 Prozent, in Italien um 3, in Österreich um 7 und in Frankreich um 9 Prozent.

Am billigsten war es 2013 in Mazedonien, Bulgarien und Albanien. Dort mussten Konsumenten für einen repräsentativen Warenkorb nur etwa halb so viel berappen wie der Durchschnittseuropäer. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Preisanstieg für Luxusimmobilien flacht ab – das sind die Gründe

    Luxusimmobilien sind in der Schweiz teurer geworden, allerdings verliert die Dynamik deutlich an Schwung. Auch im laufenden Jahr dürfte diese Entwicklung laut der UBS anhalten.

    Zur Story