Wirtschaft
Arbeitswelt

Schweizer Löhne hinken der Konjunktur hinterher

Bundesamt für Statistik
Bundesamt für Statistik

Schweizer Löhne hinken der Konjunktur hinterher

Das Bruttoinlandsprodukt nahm in der Schweiz 2013 um 2,0 Prozent zu und viele Börsen erreichten neue Rekordstände. Dennoch sind die Löhne hierzulande nur um 0,7 Prozent gestiegen.
26.05.2014, 09:4526.05.2014, 11:17
Bild
Bild: KEYSTONE

Die Schweizer Löhne sind im vergangenen Jahr durchschnittlich um 0,7 Prozent gestiegen. Weil die Teuerung mit -0,2 Prozent leicht negativ war, erhielten die Arbeitnehmenden laut Bundesamt für Statistik (BFS) real 1,0 Prozent mehr. Die Schweizer Wirtschaftsleistung entwickelte sich derweil sehr robust. Allein im Jahr 2013 nahm das Bruttoinlandsprodukt um 2,0 Prozent zu und viele Börsen erreichten neue Rekordstände. 

Der nominale Anstieg von 0,7 Prozent fällt leicht geringer aus als in den drei vorangehenden Jahren (2012: +0,8 Prozent; 2011: +1,0 Prozent; 2010: +0,8 Prozent), wie das BFS am Montag mitteilte. Der Nominallohnindex erreichte damit den Stand von 102,6 Punkten. Die Löhne sind seit dem Basiswert von 100 Punkten aus dem Jahr 2010 um 2,6 Prozent gestiegen.

Nur geringe Lohnerhöhungen

Zu den vergleichsweise geringen Lohnerhöhungen schreibt das BFS: Die meisten Entscheide für 2013 seien im Herbst 2012 gefällt worden, «in einer Periode, in der die Weltkonjunktur immer noch instabil war, die wirtschaftlichen Perspektiven unsicher waren und die Inflationsrate für das Jahr 2013 auf +0,5 Prozent geschätzt wurde».

Die Zunahme der Nominallöhne entsprach der durchschnittlichen Lohnerhöhung von 0,7 Prozent, die im Rahmen der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge (GAV) für rund eine halbe Million Arbeitnehmende vereinbart wurde. Im Dienstleistungssektor stiegen die Löhne durchschnittlich um 0,8 Prozent, während es in der Industrie Lohnerhöhungen von 0,7 Prozent gab. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die vererbte Ungleichheit – was die Zahlen wirklich zeigen
Die Vermögensungleichheit in der Schweiz ist massiv. Das reichste Prozent besitzt fast die Hälfte des gesamten Vermögens und vererbt ihr Kapital der nächsten Generation weiter – häufig steuerfrei. Dabei wäre eine sinnvolle Erbschaftssteuer eine effektive Methode gegen die wachsende Ungleichheit.
100 Milliarden Franken – so viel wird nach einer Schätzung der Universität Lausanne dieses Jahr in der Schweiz vererbt. Eine Schätzung, weil es keine offiziellen Zahlen zu Erbschaften in der Schweiz gibt. Bekannt ist dagegen, dass bis zu 80 Prozent der Super-Reichen durch Erbschaften an ihr Vermögen kamen – und das mehrheitlich steuerfrei, denn die Erbschaftssteuer wurde in den letzten 30 Jahren kontinuierlich gesenkt oder gar ganz abgeschafft.
Zur Story