Wirtschaft
Arbeitswelt

Arbeitslosenquote steigt im November auf 3,2 Prozent

Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote steigt im November auf 3,2 Prozent

09.12.2014, 07:5809.12.2014, 08:19

Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im November auf 3,2 Prozent gestiegen. Im Oktober lag sie noch bei 3,1 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen stieg um 4155. Damit waren Ende November insgesamt 136'552 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert. Dies teilte das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag mit.

In der Schweiz sind gut 4000 Menschen mehr auf Arbeitssuche als im Vormonat.
In der Schweiz sind gut 4000 Menschen mehr auf Arbeitssuche als im Vormonat.Bild: KEYSTONE

Verglichen mit dem Vorjahresmonat reduzierte sich die Zahl der Arbeitslosen um 2521 Personen. Die Arbeitslosenquote stagnierte im Vorjahresvergleich bei 3,2 Prozent.

Die Jugendarbeitslosigkeit blieb verglichen mit dem Oktober unverändert. Der Anteil der als arbeitslos gemeldeten 15- bis 24-Jährigen lag weiterhin bei 3,3 Prozent. Bei der Altersgruppe der 50-Jährigen und Älteren betrug die Arbeitslosenquote im November 2,7 Prozent. Dies entspricht ebenfalls dem Vormonatswert.

Die Mehrheit der Betroffenen ist seit weniger als einem halben Jahr arbeitslos gemeldet. 63,5 Prozent beträgt ihr Anteil an allen Arbeitslosen. 20,9 Prozent sind seit sieben bis zwölf Monaten bei einem RAV registriert. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen, die seit mehr als einem Jahr bei einem RAV registriert sind, beträgt 15,6 Prozent. 

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump und die Schweiz: Ein Zoll-Deal mit Ungereimtheiten
Die Freude über die Einigung im Zollstreit mit den USA ist verflogen. Das Parlament will das Krisenmanagement des Bundes untersuchen. Und der Weg zu einem definitiven Vertrag ist weit.
Ein Aufatmen ging durchs Land, als am letzten Freitag der Durchbruch bei den Zollgesprächen mit den USA verkündet wurde. Endlich war die Schweiz und vor allem ihre Exportwirtschaft den Einfuhrzoll von 39 Prozent los, den ihr US-Präsident Donald Trump Anfang August aufgezwungen hatte. Er zog das Wachstum im dritten Quartal ins Minus.
Zur Story