Wirtschaft

Die Verschwendung von Lebensmitteln kostet im Jahr 2'500'000'000'000 Franken

Teure Wegwerfgesellschaft
Teure Wegwerfgesellschaft

Die Verschwendung von Lebensmitteln kostet im Jahr 2'500'000'000'000 Franken

01.10.2014, 11:3201.10.2014, 11:47

Es sind beeindruckende Zahlen, die Forscher heute publiziert haben: Weil etwa ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel nicht auf Tellern landet, entstehen jährlich Kosten von 2,6 Billionen Dollar (2,5 Billionen Franken). Diese neue Schätzung zur Lebensmittelverschwendung umfasst neben den direkten Kosten durch die verlorene Produktion auch Umweltkosten und soziale Kosten.

Die 2,6 Billionen Dollar entsprechen etwa 4 Prozent des globalen Bruttosozialprodukts, wie das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick AG am Mittwoch mitteilte. Kosten von etwa 1 Billion Dollar entstehen, weil die produzierten Lebensmittel nicht konsumiert werden.

Ein Drittel landet nicht auf dem Teller.
Ein Drittel landet nicht auf dem Teller.Bild: AP

Die Umweltkosten betragen 700 Milliarden Dollar - dieser Betrag umfasst beispielsweise den Wasserverbrauch oder Treibhausgasemissionen. Die sozialen Kosten von 900 Milliarden Dollar beziehen sich auf die geschätzten Wohlfahrtsverluste oder Gesundheitskosten.

Die Studie wurde vom FiBL im Zusammenarbeit mit der UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) und der London School of Economics erstellt. (sda/meg)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Investieren statt sparen – mit diesen Strategien wächst dein Geld
Dein Geld liegt brav auf dem Konto und macht … nichts? In der Schweiz gibt’s kaum Zinsen – Zeit, es endlich für dich arbeiten zu lassen. Dabei gilt: Weniger ist oft mehr – mit diesen einfachen Strategien, die jede:r sofort umsetzen kann.
Wer spart, kriegt in der Schweiz auf Schweizer Franken im besten Fall rund 0,18 % Zins (Quelle: Moneyland). Hast du also 10'000 CHF auf der Seite, dann wächst dein Geld gerade mal 18 Franken Zinsen pro Jahr.
Zur Story