Wirtschaft

Stell dir vor der Bundesrat besetzt eine Supermarkt-Kette – in Venezuela passiert so etwas gerade

Versorgungsengpässe
Versorgungsengpässe

Stell dir vor der Bundesrat besetzt eine Supermarkt-Kette – in Venezuela passiert so etwas gerade

03.02.2015, 16:5303.02.2015, 16:53

Angesichts von massiven Versorgungsengpässen nimmt Venezuelas Regierung verstärkt private Einzelhandelsketten ins Visier. Der linkspopulistische Staatschef Nicolás Maduro ordnete die Besetzung von Geschäften der Supermarktkette «Día a Día» an. Mehrere Manager der Firma sollen zudem festgenommen werden. Er warf ihnen vor, Lebensmittel zu horten und so die Preise in die Höhe zu treiben.

Maduro sieht einen «Wirtschaftskrieg» und Putschversuche im Gange, an denen aus seiner Sicht auch die USA beteiligt sein sollen. Washington hatte diese Woche Einreisebeschränkungen für venezolanische Regierungsvertreter ausgeweitet.

Parlamentspräsident Diosdado Cabello betonte am Dienstag, dass die Massnahmen gegen die Supermarktkette temporär seien. Als Grund für das Vorgehen nannte er Unregelmässigkeiten bei der Verteilung von Lebensmitteln.

Über 60 Prozent Inflation

Schon am Wochenende waren Manager der Drogeriekette «Farmatodo» wegen «Konspiration gegen das Volk» festgenommen worden. Viele Venezolaner müssen seit Monaten oft für bestimmte Nahrungsmittel und Hygieneprodukte in langen Schlangen vor Supermärkten anstehen. Viele Waren müssen importiert werden, doch fehlt es an Devisen. 

Das Land leidet unter dem Verfall der Ölpreise und den daraus folgenden Einnahmeverlusten. Das Ölgeschäft steht für rund 90 Prozent der Deviseneinnahmen. Zudem kämpft Venezuela mit einer enormen Teuerungsrate: 2014 lag die Inflation bei über 60 Prozent. 

Die Opposition gibt der Regierung die Schuld an der Misere. Maduro beschuldigte die Opposition, gegen die Regierung zu konspirieren und das Land destabilisieren zu wollen. Er sieht auch eine Gruppe von Exil-Venezolanern in Miami hinter den jüngsten Schritten der US-Regierung. (whr/sda/dpa) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Zoll-Deal hin oder her: Diese Probleme hat die Schweiz noch mit Trump
Die Schweizer Wirtschaft ist geschrumpft. Der Zolldeal hilft, aber die Risiken bleiben hoch. Und doch gibt es auch Grund zur Hoffnung.
Es war zu befürchten, jetzt ist es passiert: Das Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) ist zwischen Juli und September um 0,5 Prozent gesunken. Das geht aus einer ersten Schnellschätzung des Bundes hervor. Hat Donald Trumps Zollhammer also die hiesige Wirtschaft im dritten Quartal in die Knie gezwungen? Nicht wirklich. Aber er hat Chaos gebracht in die Schweizer BIP-Statistik.
Zur Story