Wirtschaft

Erste Schweizer Bank führt Negativzinsen ein

Erste Schweizer Bank führt Negativzinsen ein

16.10.2015, 18:0616.10.2015, 18:06

Mit der Alternativen Bank Schweiz gibt die erste Bank im Land die Negativzinsen an ihre Kunden weiter. Wie das Institut seinen Kunden in einem Brief mitteilte, gelten die Negativzinsen auf ihren Guthaben ab dem 1. Januar 2016.

Der Brief, über den Schweizer Radio SRF am Freitag berichtet hatte, liegt der Nachrichtenagentur sda vor. Der Negativzins bei dem Geldhaus aus Olten beträgt 0.125 Prozent auf allen Alltagskonten für den privaten Zahlungsverkehr. Auf den übrigen Konten gilt Nullzins.

Ab 100'000 Franken Einlage verrechnet das Bankhaus bei Privatpersonen den Negativzins der Nationalbank von 0.75 Prozent. Bei Vereinen liegt die Schwelle bei 500'000 und für Firmenkunden bei einer Million Franken. Zudem erhöht die Bank die Tarife für die Führung von Alltags- und Einlagekonten.

Bild
Bild: KEYSTONE

Ihren Kunden rät die Bank, grössere nicht gebrauchte Beträge auf ein Sparkonto zu transferieren oder in Kassenobligationen anzulegen. Wer die Negativzinsen auf Beträgen von über 100'000 Franken vermeiden will, soll sich an die Anlageberatung wenden, heisst es im Brief weiter. Bisher verlangt keine andere Schweizer Bank Gebühren für das Deponieren von Geld von ihren Privatkunden.

Hypotherkarschuldner müssen mehr bezahlen

Die Banken halten sich stattdessen vor allem an den Hypothekarschuldnern schadlos, wie eine vor Wochenfrist veröffentlichte Studie zeigt. Sie kompensieren die Verluste bei den Kundeneinlagen mit deutlich höheren Margen im Kredit- und Hypothekargeschäft.

Die Zinsmarge der Banken ist seit Beginn der Niedrigzinsen rückläufig. Die durchschnittliche Marge der untersuchten Retailbanken ging von 2007 bis 2014 von 1.61 auf 1.19 Prozent zurück. Bereits Ende 2014 konnten die Banken keine Erträge auf neuen Einlagen zur Deckung ihrer Betriebskosten erwirtschaften.

Die Alternative Bank steigerte 2014 ihren Reingewinn um 17 Prozent auf 1.1 Millionen Franken. Zum ersten Mal stiegen die vergebenen Kredite auf über eine Milliarde Franken und die Zahl der Kunden erhöhte sich um 2500 auf 33'000.

Negativzins seit Januar

Die Schweizerische Nationalbank hatte in ihrer geldpolitischen Lagebeurteilung von Mitte September an den Negativzinsen auf die bei ihr gelagerten Gelder festgehalten. Das macht Anlagen in Franken weniger attraktiv und soll eine Aufwertung des Frankens verhindern.

Seit der Einführung der Negativzinsen im Januar müssen die Banken für ihre Giroguthaben bei der Notenbank einen Strafzins von 0.75 Prozent zahlen. Mit der Massnahme wird neben der Abschreckung ausländischer Investoren der Anreiz für Schweizer Banken erhöht, ihre überschüssigen Ersparnisse ins Ausland zu exportieren.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Facebook-Konzern muss spanischen Medien eine halbe Milliarde Euro bezahlen
Ein Gericht in Spanien hat die Facebook-Mutter Meta wegen unlauteren Wettbewerbs zu einer Zahlung von 479 Millionen Euro verurteilt. Das Geld geht an Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.
Der Meta-Konzern habe «durch Werbung in seinen Online-Diensten Facebook und Instagram unter Verstoss gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einen erheblichen Wettbewerbsvorteil erzielt», heisst es in einer Medienmitteilung des Madrider Gerichts vom Donnerstag. Die Zahlung geht an 87 spanische Online-Zeitungsverlage und Presseagenturen.
Zur Story