Wirtschaft

«Ruag» wegen Frankenstärke und Export-Beschränkungen in der Defensive

«Ruag» wegen Frankenstärke und Export-Beschränkungen in der Defensive

26.08.2015, 13:1626.08.2015, 13:24

Der starke Franken und Beschränkungen beim Export von Rüstungsgüter haben Ruag das Halbjahresergebnis vermiest. Dank Sparprogrammen konnte der Rüstungs- und Technologiekonzern jedoch die Gewinnmarge stabil halten.

Die Munitionsproduktion läuft auch Hochtouren.
Die Munitionsproduktion läuft auch Hochtouren.Bild: KEYSTONE

Im Vergleich mit der Vorjahresperiode sank der Umsatz im ersten Halbjahr 2015 um 10,5 Prozent auf 824 Millionen Franken. Mit einem Minus von 10,8 Prozent fiel auch der Gewinn in fast gleichem Mass tiefer aus, wie Ruag am Mittwoch mitteilte. Der Technologiekonzern begründet den Rückgang unter anderem mit dem starken Franken. Dieser habe den Umsatz um 53 Millionen Franken gedrückt.

Aber auch währungsbereinigt sanken die Verkäufe um 5,4 Prozent, was laut Ruag auf weniger Auslieferungen in der Geschäftsfliegerei und in der Raumfahrt zurückzuführen sei. Zusätzlich erschwerend habe sich die Exportbeschränkungen für Rüstungsgüter in Konfliktregionen ausgewirkt, wie es in der Mitteilung weiter heisst.

Mehr Munition, weniger Flugzeugteile

Auf die Geschäftsbereiche bezogen sanken die Verkäufe in den Divisionen Space, Aviation und Defence. Die Divisionen Ammtec mit der Produktion von Kleinkalibermunition und der Flugzeugstrukturbau (Aerostructures) dagegen konnten ihre Umsätze steigern. Ammotec habe dabei insbesondere von der guten Entwicklung des Jagd- und Sportschützenmarktes in Nordamerika profitiert.

Trotz des deutlichen Umsatzeinbruchs konnte Ruag die Gewinnmarge gegenüber der Vorjahresperiode stabil halten. Dieses Resultat sei wesentlich auf ein Ende 2014 gestartetes Konzernoptimierungsprogramm zurückzuführen, das aufgrund der Frankenstärke beschleunigt und erweitert worden sei, heisst es in der Mitteilung.

Die Flugzeug-Produktion der Ruag in Emmenbrücke.
Die Flugzeug-Produktion der Ruag in Emmenbrücke.Bild: KEYSTONE

Das Programm ziele primär auf die Effizienzsteigerung und Einkaufsoptimierungen ab. Das Unternehmen hat in den Schweizer Werken bei besonders betroffenen Bereichen jedoch auch die Wochenarbeitszeit erhöht. Insgesamt hätten mit diesen Massnahmen Währungseffekte von über 10 Millionen Franken wettgemacht werden können.

Für das zweite Halbjahr bereitet Ruag die Exportsituation von Rüstungsgütern in den Nahen Osten Sorgen. Bei andauernden Beschränkungen seien die Ruag-Werke in der Schweiz betroffen, schreibt das Unternehmen. Insgesamt erwartet Ruag für die Monate Juli bis Dezember einen schwächeren Geschäftsverlauf als im Vorjahr. Der Rückgang in der Geschäftsfliegerei und in der Raumfahrt sollte jedoch laut Mitteilung durch höhere Auslieferungen im zweiten Halbjahr kompensiert werden. 

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Neue Vorwürfe gegen Nestlé – es geht um Zucker in der Babynahrung
Recherchen werfen dem Westschweizer Konzern unethische Verkaufsmethoden in Europa und Afrika vor. In ärmeren Ländern trage Nestlé mit seiner Säuglingsnahrung zur Fettleibigkeit bei.
Der erste grosse Vorwurf erfolgte vor eineinhalb Jahren: «Nestlé macht Babys und Kleinkinder in einkommensärmeren Ländern zuckersüchtig» – so lautete der Titel einer Mitteilung der Schweizer Nichtregierungsorganisation Public Eye. Demnach habe eine Recherche gezeigt, dass die beiden führenden Babynahrungsmarken, die Nestlé in Ländern mit tiefem oder mittlerem Einkommen als gesund und wichtig für die Entwicklung bewirbt, hohe Mengen an zugesetztem Zucker enthielten. In Westeuropa würden die gleichen Produkte derweil ohne Zuckerzusatz verkauft.
Zur Story