Wirtschaft

Novartis hat Fälle schwerer Nebenwirkungen zu spät gemeldet

Pharma
Pharma

Novartis hat Fälle schwerer Nebenwirkungen zu spät gemeldet

01.09.2014, 15:0901.09.2014, 15:09

Novartis hat erneut Probleme in Japan. Der Basler Pharmagigant, der dort bereits eine Datenfälschungs-Affäre ausbaden muss, hat eingestanden, den Gesundheitsbehörden 2579 Fälle gravierender Nebenwirkungen zu spät gemeldet zu haben.

Darunter ist auch ein Todesfall in Verbindung mit Krebsmedikamenten. Die japanische Niederlassung von Novartis müsse ihr Vorgehen verbessern, wenn eine Regelverletzung bei der Offenlegung von Nebenwirkungsfällen bekannt würde, teilte Novartis am Montag mit.

Dies habe das japanische Büro für Pharma- und Ernährungssicherheit am 31. Juli angeordnet. Dabei geht es um die Resultate von Studien zu drei Behandlungsweisen. Gegenstand der Studien waren die zur Behandlung von Leukämie bestimmten Medikamente Glivec und Tasigna sowie das Brustkrebsmedikament Afinitor. 

Reihe von Skandalen

Erst kürzlich wurde die japanische Tochter von Novartis von einer Reihe von Skandalen erschüttert. Der erste brach im vergangenen Jahr aus, als zwei japanische Universitäten die Manipulation der Resultate klinischer Studien anprangerten. Aufgrund dieser Affäre und mehrerer anderer Probleme räumte Novartis im April in seiner japanischen Niederlassung mit dem eisernen Besen auf. Der Konzern tauschte das Top-Management der Tochtergesellschaft aus.(whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer Unternehmer bei Trump: Ein möglicher «Deal» sorgt für Wirbel
Der Besuch von Schweizer Wirtschaftsführern im Weissen Haus wurde als Fortschritt im Zollstreit gefeiert. Nun aber sorgen angebliche US-Forderungen für Aufregung.
Letzte Woche tauchte ein Foto auf, das es in sich hat. Es zeigt mehrere Schweizer Wirtschaftsführer bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump im Oval Office des Weissen Hauses. Die Botschaft war eindeutig: Endlich gibt es Bewegung im Streit um den 39-Prozent-Zoll, den Trump der Schweiz ausgerechnet am Bundesfeiertag aufgedrückt hat.
Zur Story