Wirtschaft

Nach Maschmeyer-Anzeige: Ex-Mitarbeiter der Bank Sarasin in Zürich verhaftet

Untersuchungshaft
Untersuchungshaft

Nach Maschmeyer-Anzeige: Ex-Mitarbeiter der Bank Sarasin in Zürich verhaftet

25.06.2014, 12:4125.06.2014, 12:50
Mehr «Wirtschaft»
Carsten Maschmeyer und Ehefrau Veronica Ferres.
Carsten Maschmeyer und Ehefrau Veronica Ferres.Bild: Bongarts

Ein Mitarbeiter der früheren Bank Sarasin ist verhaftet worden. Die Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich bestätigte am Mittwoch entsprechende Medienberichte. Der Angestellte der Bank, die heute J. Safra Sarasin heisst, befindet sich demnach seit Mitte Mai in Untersuchungshaft.

Der deutsche Finanzunternehmer Carsten Maschmeyer und J. Safra Sarasin reichten im Frühling Strafanzeigen ein, sagte die Sprecherin der Staatsanwaltschaft, Corinne Bouvard, auf Anfrage. Auch der deutsche Drogeriekönig Erwin Müller klagte gegen die Basler Privatbank. Weitere Angaben zum Verfahren wollte die Staatsanwaltschaft nicht machen.

Laut Medienberichten geht die Klage von Maschmeyer auf einen Artikel des deutschen Nachrichtenmagazins «Stern» von März zurück. Gemäss der «Sonntagszeitung» soll ein Sarasin-Mitarbeiter dem deutschen Nachrichtenmagazin «Stern» vertrauliche Informationen zugespielt haben.

Maschmeyer soll laut «Stern» Geschäfte zulasten der deutschen Steuerzahler gemacht haben. Die Aktivitäten seien über Konten der Bank Sarasin gelaufen.

Im April hatte die Bank J. Safra Sarasin mitgeteilt, sie sei wegen der Vorwürfe besorgt. Man habe «zu keiner Zeit den deutschen Fiskus betrogen oder sich sonst am deutschen Fiskus bereichert.» (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Frankreich will Feiertage streichen und Ausgaben einfrieren
Um die hohe Staatsverschuldung zu senken, will Frankreichs Premier François Bayrou zwei Feiertage streichen, die Zahl der Staatsbeamten senken und Behörden zusammenlegen. Ausserdem sollen die öffentlichen Ausgaben einschliesslich der Rentenzahlungen und Sozialleistungen im kommenden Jahr auf dem Niveau von 2025 eingefroren werden, kündigte Bayrou in Paris an. Lediglich im Verteidigungsbudget ist eine Milliardenerhöhung vorgesehen.
Zur Story