Wirtschaft

Roche übernimmt französische Trophos für rund 470 Mio. Euro

Pharmaindustrie
Pharmaindustrie

Roche übernimmt französische Trophos für rund 470 Mio. Euro

16.01.2015, 08:0116.01.2015, 09:14

Roche übernimmt das französische Biotechunternehmen Trophos. Damit erweitert der Basler Pharmakonzern das Engagement bei neuromuskulären Erkrankungen.

Der Basler Konzern bezahlt den Trophos-Gesellschaftern vorab 120 Mio. Euro in bar sowie bis zu 350 Mio. Euro bei Erreichen bestimmter Meilensteine, wie der Konzern mitteilte. Im Jahr 2011 hatte bereits Actelion Trophos übernehmen wollen, dann aber einen Rückzieher gemacht.

Trophos mit Sitz in Marseille verfügt über den Wirkstoff Olesoxim, der zur Behandlung von spinaler Muskelatrophie (SMA) entwickelt wird. Dabei handelt es sich um eine seltene und behindernde neuromuskulären Erbkrankheit, die am häufigsten bei Kindern diagnostiziert wird.

Die Resultate einer entscheidenden klinischen Phase-II-Studie mit Olesoxim bei SMA hätten einen positiven Effekt gezeigt, schreibt Roche. Die Zulassungsbehörden in der USA und in der EU hätten für Olesoxim den Status eines Arzneimittels (Orphan-Drug-Status) für eine seltene Krankheit gewährt.

Das Biotechunternehmen Actelion hatte bereits im Jahr 2010 eine Option auf die Übernahme von Trophos erworben. Nachdem Wirkstoff Olesoxim in einer zulassungsrelevanten Studie für die Krankheit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) gescheitert war, hatte das Allschwiler Unternehmen im Jahr 2011 auf eine Übernahme verzichtet.

Erst am Montag hat Roche angekündigt, sich in einem Milliardendeal die Mehrheit am US-Krebsforschungsunternehmen Foundation Medicine (FMI) zu sichern. Mit den Gen-Analysen von FMI soll das Geschäft mit der personalisierten Behandlung von Krebskranken gestärkt werden. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben», sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story