Wirtschaft

Titlis Bergbahnen mit neuem Besucherrekord

Frankenstärke? Macht nichts!
Frankenstärke? Macht nichts!

Titlis Bergbahnen mit neuem Besucherrekord

29.01.2015, 09:3729.01.2015, 09:37

Die Titlis Bergbahnen haben im Geschäftsjahr 2013/14 dank der wachsenden Zahl asiatischer Besucher, sowie Erträgen aus Wohnungsverkäufen einen Gewinnsprung verzeichnet. Der Aufwertung des Frankens zum Trotz bleibt das Unternehmen zuversichtlich.

Das Jahresergebnis verbesserte sich gegenüber 2012/2013 um 29 Prozent auf 23.7 Mio. Franken. Der Umsatz stieg um knapp 10 Prozent auf 72.6 Mio. Franken.

Für den Zuwachs im Bergbahngeschäft ist primär das wichtige Gruppengeschäft aus den asiatischen Kernmärkten verantwortlich. Die gut eine Million Gäste im Berichtsjahr seien ein neuer Besucherrekord, schreiben die Bahnen in einer Mitteilung am Donnerstag.

Franken-Effekt setze erst später ein

Hinzu gekommen seien einmalige Einnahmen aus Verkäufen von Wohnungen im Titlis Resort von rund 9.8 Mio. Franken. Die Aktionäre sollen am Gewinn in Form einer von 5 auf 6 Franken erhöhten Dividende partizipieren.

Mit dem Start ins neue Geschäftsjahr zeigen sich die Verantwortlichen zufrieden. Die Gästezahl bis Ende Januar bewege sich auf Vorjahresniveau. Angesichts der Frankenaufwertung rechnet das Management nicht mit sofortigen Einbussen. Erfahrungen aus dem Jahr 2011, vor Einführung des Euro-Mindestkurses, hätten gezeigt, dass diese Effekte verzögert einsetzten.

Insgesamt schaut die Geschäftsleitung zuversichtlich auf das laufende Geschäftsjahr. Sie rechne weiterhin mit einer stabilen Geschäftsentwicklung und mit einem soliden Ergebnis. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zoll-Deal hin oder her: Diese Probleme hat die Schweiz noch mit Trump
Die Schweizer Wirtschaft ist geschrumpft. Der Zolldeal hilft, aber die Risiken bleiben hoch. Und doch gibt es auch Grund zur Hoffnung.
Es war zu befürchten, jetzt ist es passiert: Das Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) ist zwischen Juli und September um 0,5 Prozent gesunken. Das geht aus einer ersten Schnellschätzung des Bundes hervor. Hat Donald Trumps Zollhammer also die hiesige Wirtschaft im dritten Quartal in die Knie gezwungen? Nicht wirklich. Aber er hat Chaos gebracht in die Schweizer BIP-Statistik.
Zur Story