Wirtschaft

Manipulierte Arbeitspläne, gestrichene Pausen, viele Überstunden: So unsozial verhält sich Coop

Bild: KEYSTONE
kassensturz enthüllt

Manipulierte Arbeitspläne, gestrichene Pausen, viele Überstunden: So unsozial verhält sich Coop

11.02.2014, 19:5911.02.2014, 22:39

Um Personalkosten zu sparen, missachtet Coop das Arbeitsgesetz und den eigenen Gesamtarbeitsvertrag. Dies deckt der «Kassensturz» in seiner heutigen Sendung auf. (21.05 Uhr, SRF 1)

Ein Beispiel: Metzger Milos P. musste über 50 Stunden in der Woche hinter der Fleischtheke stehen. Während der vergangenen Grill-Saison war es besonders schlimm: «Ich hatte nur am Sonntag frei, die Freitage haben sie mir gestrichen und die Pausen auch», erinnert sich Milos P. an die belastende Zeit.

Möglich wurde dies durch 120 Minusstunden, die der Metzger in den Wochen zuvor angehäuft hatte und die kompensiert werden mussten. «Wenn nichts lief, hat mich der Chef jeweils früher heimgeschickt, oder weniger eingeteilt», so Milos P. So arbeitete er oft statt täglich 8.2 Stunden nur 6 bis 7 Stunden – gegen seinen Willen. Und Milos P. ist offenbar kein Einzelfall.

Saisonale Schwankungen auf Personal abgeschoben

Für den Grossverteiler eine lohnende Praxis: In Wochen mit wenig Umsatz wird das Verkaufspersonal nach Hause geschickt. In umsatzstarken Zeiten werden die Minusstunden aufgeholt. So wird das Risiko von saisonalen Schwankungen auf das Personal abgeschoben.

Coop-Verkäuferinnen erzählen Kassensturz zudem, wie ihnen der Chef die Pausen einfach streiche. Oft stünden sie von 6 Uhr bis 12 Uhr allein hinter der Fleischtheke oder der Kioskauslage – ohne Pausenablösung. Trotzdem ziehe ihnen Coop die Pause von der Arbeitszeit ab. Auch das: Ein Verstoss gegen das Arbeitsgesetz.

Coop räumt Fehler ein und gelobt Besserung

Die oberste Personalchefin hat gegenüber dem «Kassensturz» eingeräumt: «Wir haben den Vorgesetzten verwarnt und uns bei Milos P. entschuldigt.» Gleichzieitg betont sie, dass der allergrösste Teil der Coop-Filialleiter gesetzeskonform mit dem Personal umgeht.

Coop habe  in den letzten Tagen interne Untersuchungen durchgeführt, die Probleme beträfen nur knapp 1 Prozent der Angestellten – mit anderen Worten: hunderte Personen. Coop schreibt, man habe einen Massnahmenkatalog verabschiedet, zu dem auch die Streichung von Minusstunden gehöre. (kri)

Sehen Sie den «Kassensturz» hier im Live-Player ab 21.05 Uhr.

Wilmaa
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Australien hat so viel Solarenergie, dass es Gratis-Strom für alle geben soll
Immer mehr Länder setzen auf Solarstrom. In Australien läuft der Ausbau so gut, dass der Energieüberschuss jetzt direkt den Konsumentinnen und Konsumenten zugutekommen soll.
Auch in Australien ist nicht immer alles eitel Sonnenschein – aber fast. Mit regional bis zu 3500 Sonnenstunden pro Jahr zählt das Land zu den sonnigsten Gebieten der Welt und gilt damit auch als besonders «fruchtbares» Gebiet für den Ausbau von Solarstrom.
Zur Story