Wirtschaft
Auto

Dieses Auto stösst nur Wasser aus

1 / 10
Dieses Auto stösst nur Wasser aus
Der viertürige Mirai kann mit einer einzigen Tankfüllung rund 500 Kilometer weit fahren und in weniger als fünf Minuten aufgetankt werden.
quelle: epa/epa / christopher jue
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das Auto der Zukunft ist Gegenwart

Dieses Auto stösst nur Wasser aus

Als «Wendepunkt» in der Automobilgeschichte sieht Toyota sein Brennstoffzellenauto mit dem Namen «Mirai», was «Zukunft» heisst. Am 15. Dezember ist Verkaufsstart des umweltfreundlichen Autos.
18.11.2014, 11:3618.11.2014, 12:03

Der weltgrösste Autobauer Toyota verkauft sein neues Brennstoffzellenauto «Mirai» (Zukunft) in Japan bereits ab dem 15. Dezember. Das gab Toyota am Dienstag bei der offiziellen Vorstellung des umweltfreundlichen Autos bekannt. In Europa und den USA soll der «Mirai» ab Sommer kommenden Jahres angeboten werden.

Der viertürige Sedan könne mit einer einzigen Tankfüllung 300 Meilen (rund 500 Kilometer) weit fahren und in weniger als fünf Minuten aufgetankt werden, sagte  Toyota-Konzernchef Akio Toyoda in einer Videobotschaft am Vortag des offiziellen Startschusses für das Fahrzeug. Das Auto stosse lediglich Wasser aus.

Mehr zum Thema

Forschung seit 20 Jahren

Seit mehr als 20 Jahren forscht Toyota an der Brennstoffzellentechnik. Das Antriebssystem besteht aus Hochdruck-Wasserstofftanks und sogenannten Brennstoffzellen-Stacks, die bei der chemischen Reaktion von Wasser- und Sauerstoff Elektrizität produzieren.

Stück für Stück tasten sich auch andere Autobauer an den grossen Wurf mit der Brennstoffzelle heran. Der südkoreanische Hersteller Hyundai will bis 2015 auf 1000 Exemplare seines Kompakt-SUV ix35 mit Wasserstoffantrieb kommen. Honda plant ebenso wie Toyota für 2015 ein Serienmodell mit Brennstoffzelle.

Schon 2010 schickte Daimler in einem ersten Testlauf 200 Exemplare seiner B-Klasse mit Wasserstoff-Antrieb auf die Strasse. Zusammen mit Nissan und Ford arbeiten die Stuttgarter an der weiteren Entwicklung und wollen von 2017 an im grösseren Stil loslegen. (whr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Die vererbte Ungleichheit – was die Zahlen wirklich zeigen
Die Vermögensungleichheit in der Schweiz ist massiv. Das reichste Prozent besitzt fast die Hälfte des gesamten Vermögens und vererbt ihr Kapital der nächsten Generation weiter – häufig steuerfrei. Dabei wäre eine sinnvolle Erbschaftssteuer eine effektive Methode gegen die wachsende Ungleichheit.
100 Milliarden Franken – so viel wird nach einer Schätzung der Universität Lausanne dieses Jahr in der Schweiz vererbt. Eine Schätzung, weil es keine offiziellen Zahlen zu Erbschaften in der Schweiz gibt. Bekannt ist dagegen, dass bis zu 80 Prozent der Super-Reichen durch Erbschaften an ihr Vermögen kamen – und das mehrheitlich steuerfrei, denn die Erbschaftssteuer wurde in den letzten 30 Jahren kontinuierlich gesenkt oder gar ganz abgeschafft.
Zur Story