Wirtschaft
Auto

Porsche: Autobauer meldet Gewinneinbruch von 95,9 Prozent

Fatale Zahlen bei Porsche: Gewinn seit Januar um 95,9 Prozent eingebrochen

24.10.2025, 18:2524.10.2025, 18:53
epa11944128 A worker places a Porsche wheel center cap on a rim at Porsche Exclusive Manufaktur during a media visit in Stuttgart, Germany, 06 March 2025. Porsche AG will present the results for the 2 ...
Ein Arbeiter bringt das Porsche-Logo auf einer Felge an. (Symbolbild)Bild: keystone

Der Autohersteller Porsche hat in den ersten drei Quartalen des Jahres einen Gewinneinbruch von 95,9 Prozent verzeichnet; somit liegt das Ergebnis nach Steuern auf nur noch 114 Millionen Euro (rund 106 Mio. CHF). Dies vermeldete das deutsche Unternehmen am Freitag.

Hauptgrund seien hohe Sonderkosten von rund 2,7 Milliarden Euro im Rahmen einer «Neuausrichtung der Produktstrategie», die praktisch den gesamten operativen Gewinn aufgezehrt habe.

Das operative Ergebnis brach von 4,04 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum auf nur noch 40 Millionen Euro ein. Der Umsatz schrumpfte um sechs Prozent auf 26,9 Milliarden Euro. Porsche sprach von einem "herausfordernden Umfeld", verwies aber zugleich auf einen stabilen Barmittelzufluss. Der Netto-Cashflow im Automobilbereich stieg leicht auf 1,34 Milliarden Euro.

Belastungen durch Strategiewechsel und Absatzprobleme

Vor allem die strategischen Entscheidungen belasten die Bilanz. Porsche hatte sich entschieden, angesichts schwacher Nachfrage nach Elektroautos neue Verbrenner- und Plug-in-Hybrid-Modelle zu entwickeln und geplante E-Modelle zu verschieben. Auch die eigenen Batterieprojekte wurden weitgehend eingestellt. Hinzu kamen hohe Belastungen durch US-Importzölle in mittlerer dreistelliger Millionenhöhe.

Besonders stark zu spüren bekamen die Zuffenhausener den Absatzrückgang in China, wo die schwächere Wirtschaft auch den Luxusautomarkt traf. Weltweit lieferte das Unternehmen in den ersten drei Quartalen 212.000 Fahrzeuge aus, rund sechs Prozent weniger als im Vorjahr. In Nordamerika hingegen verzeichnete Porsche leichte Zuwächse, auch dank neuer Modelle und einer hohen Nachfrage nach dem SUV Macan.

Nach Unternehmensangaben summieren sich die gesamten Sonderaufwendungen für das laufende Jahr auf rund 3,1 Milliarden Euro. Neben den Kosten für den Strategiewechsel und den Zöllen kommen auch Ausgaben für Personalprogramme hinzu. Bereits zu Jahresbeginn hatte Porsche den Abbau von 1.900 Stellen angekündigt. Derzeit laufen Verhandlungen mit dem Betriebsrat über weitere Einsparungen im Rahmen eines sogenannten Zukunftspakets.

Management erwartet Besserung ab 2026

Finanzchef Jochen Breckner erklärte, Porsche nehme die schwachen Zahlen bewusst in Kauf, um die langfristige Rentabilität zu sichern. "Wir erwarten, dass wir den Tiefpunkt in diesem Jahr durchschreiten und Porsche sich ab 2026 spürbar verbessert", sagte Breckner. Der Umbau soll die Marke profitabler und unabhängiger von einzelnen Antriebsformen machen.

Analysten sehen in den Zahlen dennoch ein Warnsignal: Der einst profitabelste deutsche Autobauer mit Umsatzrenditen von 15 Prozent kommt derzeit nur noch auf 0,2 Prozent. Auch die Porsche-Aktie steht seit Wochen unter Druck. Ab 2026 soll der frühere McLaren-Chef Michael Leiters die Nachfolge von Vorstandschef Oliver Blume antreten, der sich künftig auf seine Aufgaben als VW-Konzernchef konzentrieren will.

Porsche bestätigte seine Prognose für das ganze Jahr mit einem erwarteten Umsatz von 37 bis 38 Milliarden Euro und einer positiven Umsatzrendite von bis zu zwei Prozent. Doch selbst nach Einschätzung des Managements dürfte das laufende Jahr das schwierigste für die Stuttgarter seit Langem werden.

(cpf, mit Material von t-online/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
49 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Haarspalter
24.10.2025 18:53registriert Oktober 2020
Naja.

In unserem Teil der Stadt hat es halt an fast jeder Ampel und Ecke mindestens einen Porsche.

Das ideale Auto, wenn man in der Masse nicht auffallen möchte.

Ich denke der Markt ist langsam gesättigt.
689
Melden
Zum Kommentar
avatar
RaWi - Wir sind mehr
24.10.2025 18:33registriert Februar 2014
"Neuausrichtung der Produktstrategie", " neue Verbrenner- und Plug-in-Hybrid-Modelle zu entwickeln und geplante E-Modelle zu verschieben" und
"langfristige Rentabilität" schliessen sich mMn aus. Aber wir werden sehen...
517
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nonti
24.10.2025 19:02registriert September 2018
Kurz gesagt: Porsche macht immer noch Gewinn. Also alles gut.
4411
Melden
Zum Kommentar
49
Trump lädt sich selbst ans WEF nach Davos ein
Ohne, dass er bereits eingeladen worden wäre, hat Donald Trump dem WEF angekündigt, dass er 2026 nach Davos kommen will. Das berichtet CH Media exklusiv. Die Veranstalter sehen sich mit heiklen Fragen konfrontiert – ebenso wie die Schweiz.
Der US-Präsident will nach 2018 und 2020 im kommenden Jahr zum dritten Mal persönlich nach Davos reisen. Das berichtet CH Media exklusiv unter Berufung auf zwei unabhängige Quellen, eine aus dem Umfeld des Bundesrats und eine aus dem inneren WEF-Zirkel. Dem Bericht zufolge hat sich Trump selbst eingeladen. Laut einem Insider sind die WEF-Verantwortlichen selbst noch nicht auf Trump zugegangen.
Zur Story