Wirtschaft
Banken

USA will zwar nicht mehr «Weltpolizist» sein, dafür aber «Weltrichter»

Die USA setzt ihr Recht auch im Ausland durch.
Die USA setzt ihr Recht auch im Ausland durch.
Der lange Arm der US-Justiz

USA will zwar nicht mehr «Weltpolizist» sein, dafür aber «Weltrichter»

Schon wieder droht einer ausländischen Firma eine hohe Strafe in den USA, in diesem Fall BNP Paribas. Dabei hat sich die französische Bank an die Gesetze des eigenen Landes gehalten. Doch der Arm der US-Justiz reicht weit.
30.06.2014, 17:2030.06.2014, 20:21
Mehr «Wirtschaft»

«Ich stimme dem zu», sagte US-Präsident Barack Obama im vergangenen Jahr, als es um ein Eingreifen in den Syrien-Konflikt ging: «Wir sollten nicht der Weltpolizist sein.» Alleine schon wegen schrumpfender Militärbudgets können die USA diese Rolle kaum noch ausfüllen.

Anders sieht es hingegen bei der Justiz aus, vor allem wenn es um wirtschaftliche Belange geht. Hier spielen die USA mittlerweile Weltgericht und verhängen eine Megastrafe nach der nächsten gegen ausländische Konzerne. Es ist ein lukratives Geschäft für die Staatskasse.

BNP hat nicht gegen europäisches Recht verstossen

Nun könnte es die französische Grossbank BNP Paribas treffen, der die Zahlung von 8,9 Mrd. Dollar droht wegen Geschäften mit dem Iran und anderen Ländern, die auf der US-Sanktionsliste stehen. Wohlgemerkt hat die Bank nicht gegen europäisches Recht verstossen.

Doch die US-Justiz sah offenbar einen Angriffspunkt, weil die Geschäfte teils über die New Yorker BNP-Filiale gelaufen sein sollen. Zumindest aber wurden sie in US-Dollar ausgeführt.

Selbst der französische Staatschef François Hollande hatte sich in den Konflikt eingeschaltet und in einem Brief an seinen Amtskollegen Obama gemahnt, die Strafe dürfte «nicht unfair und unverhältnismässig» ausfallen. Es scheint wenig genützt zu haben. 

Strafe stellt alles in den Schatten

BNP ist nicht der erste ausländische Konzern, der den langem Arm der US-Justiz zu spüren bekommt. Die Strafe stellt allerdings alles bisher dagewesene in den Schatten. Noch nie musste ein ausländisches Unternehmen so viel zahlen.

Wegen ähnlicher Sanktionsvorwürfe waren unter anderem die Credit Suisse, der niederländische Finanzkonzern ING, die Deutsche Bank oder die britische Bank Standard Chartered noch mit dreistelligen Millionenbeträgen davongekommen

Mehr zum Thema

Mächtige Druckmittel der USA

Die USA verfügen über ein mächtiges Druckmittel. Kaum ein Konzern kann es sich leisten, von dem riesigen Markt ausgeschlossen zu werden oder keine Transaktionen mehr über das Finanz-Drehkreuz Wall Street abzuwickeln. Entsprechend selbstbewusst treten die US-Behörden auf. 

So sehen sich ausländische Firmen immer wieder Ermittlungen wegen Schmiergeldzahlungen ausgesetzt - dabei muss das Vergehen nicht einmal in den Vereinigten Staaten passiert sein. Die USA verfolgen Verfehlungen auch jenseits ihrer Grenzen und zwar unter dem «Foreign Corrupt Practices Act». 

Dessen Auswirkungen bekamen schon Siemens, Daimler oder die Deutsche Telekom zu spüren. Sie alle mussten tief in die Tasche greifen, um die Fälle zu den Akten legen zu können. Bei der Telekom hatten sich nicht einmal die eigenen Mitarbeiter falsch verhalten, sondern die einer ungarischen Tochtergesellschaft. 

Da tröstet es wenig, dass auch US-Konzerne büssen müssen wie zuletzt der kalifornische Computerhersteller Hewlett-Packard nach Korruptionsfällen in Mexiko und Osteuropa. 

US-Richter kann ganzes Land in die Pleite treiben

Wie mächtig die US-Justiz ist, bekommen selbst Staaten zu spüren wie aktuell Argentinien. Ein einzelner New Yorker Richter könnte das Land in die Pleite treiben. Es geht um einen komplizierten Fall von alten Staatsschulden, die US-Hedgefonds in voller Höhe eintreiben wollen.

Der Kardinalfehler von Argentinien war, sich Geld am Kapitalmarkt nach US-Recht zu leihen, um sich attraktiver für Anleger zu machen. Denn nun müssen diese alten Schulden auch über eine US-Bank beglichen werden und unterliegen damit der US-Gerichtsbarkeit. 

«Das gefährdet die argentinische Volkswirtschaft», warnte vor wenigen Tagen Wirtschaftsminister Axel Kicillof bei einem Besuch in New York. (whr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Mit diesen Rekordumsätzen und Passagierzahlen rechnen Swiss und Co. im nächsten Jahr
Die Aviatikbranche erwartet 2025 ein Anhalten des Buchungsbooms mit nie dagewesenen Resultaten. Doch es gibt Risiken.

Rekord um Rekord. So lässt sich der Ausblick der Airline-Branche für das bevorstehende Jahr zusammenfassen. Der Airline-Verband Iata präsentierte am Dienstag in Genf seine Prognose für 2025. Iata-Direktor Willie Walsh erwartet ein Anhalten des Buchungsbooms und einen nie dagewesenen Branchenumsatz von über einer Billion US-Dollar, also 1000 Milliarden. Ein Plus von 4,4 Prozent.

Zur Story