Wirtschaft
China

Chinas Verbraucherpreise erstmals wieder gestiegen

Chinas Verbraucherpreise erstmals wieder gestiegen

09.03.2024, 07:2709.03.2024, 07:27

Die Verbraucherpreise in China sind erstmals seit einem halben Jahr wieder gestiegen. Wie die Statistikbehörde am Samstag in Peking mitteilte, zog der Verbraucherpreisindex im Februar im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 Prozent an.

Der Anstieg ist damit deutlicher ausgefallen als von Experten erwartet.

Zuvor litt die chinesische Volkswirtschaft unter ungewöhnlich starkem Deflationsdruck. Noch im Januar waren die Verbraucherpreise mit 0,8 Prozent so stark gesunken wie zuletzt vor rund 15 Jahren zur Zeit der damaligen weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise.

epa11203194 People walk in front of the grocery store in Shanghai, China, 06 March 2024 (issued 07 March 2024). According to information issued by the General Administration of Customs, China's t ...
Die Verbraucherpreise in China sind erstmals seit einem halben Jahr wieder gestiegen.Bild: keystone

Die meisten Ökonomen halten eine Deflation für gefährlicher für die Entwicklung einer Volkswirtschaft als leicht steigende Preise. Zwar profitieren die Verbraucher auf den ersten Blick, weil sie weniger für Waren und Dienstleistungen bezahlen müssen. Eine Deflation drückt aber in der Regel auch auf die Gewinne der Unternehmen und birgt damit die Gefahr von Lohnkürzungen und Entlassungen.

Immobiliensektor stottert

Chinas Wirtschaft versucht sich seit Monaten von der Corona-Pandemie zu erholen. Am Dienstag hatte Premierminister Li Qiang beim Nationalen Volkskongress in Peking ein geplantes Wirtschaftswachstum von ungefähr fünf Prozent in diesem Jahr angekündigt. Die meisten Beobachter hielten die angepeilte Marke wegen der grassierenden wirtschaftlichen Probleme im Land für ambitioniert.

Der Immobiliensektor der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt, der den Wirtschaftsmotor sonst deutlich antrieb, steckt in einer Krise. Auf dem Inlandsmarkt halten die Menschen ihr Geld eher zusammen und konsumieren weniger. (cst/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zoll-Deal mit USA: Parmelin und Budliger angekommen und «recht optimistisch»
Wirtschaftsminister Guy Parmelin ist in den USA angekommen. Dort soll er den US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer treffen – und womöglich in Bälde einen Schweizer Zoll-Deal mit den Amerikanern verkünden.
Am späten Mittwochabend wurde die kurzfristig angesetzte Reise des Bundesrats nach Übersee bestätigt, mittlerweile ist Parmelin in der US-Hauptstadt angekommen, wie SRF berichtet. Teil der Delegation ist auch die Staatssekretärin für Wirtschaft, Helene Budliger Artieda.
Zur Story