Wirtschaft
Deutschland

Deutsche Lokführer treten am Mittwoch erneut in den Streik

Arbeitskonflikt
Arbeitskonflikt

Deutsche Lokführer treten am Mittwoch erneut in den Streik

14.10.2014, 21:5114.10.2014, 21:51
Mehr «Wirtschaft»

Bei der Deutschen Bahn (DB) treten die Lokführer am Mittwoch um 14 Uhr wieder landesweit in den Streik. Ihre Gewerkschaft GDL rief sie am Abend auf, für 14 Stunden die Arbeit niederzulegen.

Um 4.00 Uhr am Donnerstag soll der Ausstand beendet werden. Erfahrungsgemäss sind aber auch danach noch erhebliche Einschränkungen möglich. Betroffen sind der Fern- und Regionalverkehr ebenso wie S-Bahnen und der Güterverkehr. Damit dürften auch einige Verbindungen aus der Schweiz ausfallen.

Die Deutsche Bahn verweigere inhaltliche Tarifverhandlungen mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), kritisierte der Vorsitzende Claus Weselsky - ein Vorwurf, den die Bahn erst am Dienstag zurückgewiesen hatte. «Die DB verlangt von uns tatsächlich, dass wird die Füsse stillhalten, bis wir gesetzlich abgeschafft werden», sagte Weselsky.

Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, hatten die Lokführer bereits dreimal ihre Arbeit niedergelegt - zuletzt in der Nacht zum Mittwoch vergangener Woche. Die GDL fordert fünf Prozent mehr Lohn und eine zwei Stunden kürzere Wochenarbeitszeit.

Sie will auch für Zugbegleiter, Bordgastronomen sowie Disponenten verhandeln, die in den Leitzentralen Züge und Personal koordinieren. Daran scheiterten bislang die Verhandlungen. (sda/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bis zu 30 Prozent – EU-Einigung auf mögliche Milliarden-Gegenzölle steht
Die Europäische Union hat sich auf eine milliardenschwere Liste mit möglichen Gegenzöllen von bis zu 30 Prozent im Handelsstreit mit den USA verständigt. Wenn die Verhandlungen scheitern, könnten damit zügig Gegenmassnahmen auf US-Exporte in die EU im Wert von mehr als 90 Milliarden Euro verhängt werden, wie die Deutsche Presse-Agentur aus EU-Kreisen erfuhr.
Zur Story