Wirtschaft
Digital

Nach Rekordquartal: Netflix-Aktie hüpft nach oben

Nach Rekordquartal: Netflix-Aktie hüpft nach oben

19.01.2016, 23:4120.01.2016, 06:35

Die Aktie des Video-Dienstes Netflix ist am Dienstag um über neun Prozent hochgesprungen, nachdem das Unternehmen mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen an der Wall Street übertroffen hatte.

Netflix gewann im vergangenen Quartal rund 5,6 Millionen Kunden hinzu, so viele wie noch nie in einem Vierteljahr. Der Umsatz sprang um 46 Prozent auf 566 Millionen Dollar hoch, wie die Firma aus Kalifornien nach US-Börsenschluss am Dienstag mitteilte.

Netflix
Netflix

Dies lag insbesondere an einem starken internationalen Geschäft, während die Abonnentenzahl in den USA nicht so deutlich zulegte wie im Oktober in Aussicht gestellt. Der Gewinn des Anbieters von Serien wie «House of Cards» und «Orange is the New Black» ging zwar von 83 auf 43 Millionen Dollar zurück – das Vorjahresergebnis enthielt aber eine Steuergutschrift von 39 Millionen Dollar.

Netflix gab Anfang Januar den Start in 130 weiteren Ländern bekannt. In den bisherigen 60 Ländern hatte Netflix bis Ende Dezember rund 75 Millionen Nutzer gewonnen. Nun ist der Dienst fast überall auf der Welt verfügbar, als einziger relevanter Markt fehlt noch China.

Für das laufende Quartal rechnet der Streaming-Dienst mit gut sechs Millionen neuen Kunden. (wst/sda/dpa/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kaufkraft-Umfrage: «Menschen können sich Alltägliches nicht leisten»
Sechs von zehn Menschen in der Schweiz mussten im vergangenen Jahr auf ihr Erspartes zurückgreifen. Über die Hälfte der Bevölkerung geht weniger oder gar nicht mehr ins Restaurant. Die Politik hat unterschiedliche Rezepte, die Kaufkraft anzukurbeln.
Die gefühlte Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung nimmt ab. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die watson in Zusammenarbeit mit Demoscope exklusiv durchgeführt hat. Über die Hälfte der Befragten sagt, dass sie heute weniger Geld zur Verfügung hat als noch vor fünf Jahren.
Zur Story