Wirtschaft
Digital

VW schliesst Deal mit Tesla -Herausforderer Rivian ab

VW schliesst Deal mit Tesla-Herausforderer Rivian ab und geht in die Elektro-Offensive

Volkswagen hat die Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Tesla-Herausforderer Rivian besiegelt.
13.11.2024, 03:2613.11.2024, 14:32
Mehr «Wirtschaft»

Bereits 2027 sollen die ersten Fahrzeuge auf Basis der neuen Elektro-Architektur anrollen, wie Konzernchef Oliver Blume im kalifornischen Palo Alto ankündigte.

Rivian R1T Elektro-Pick-up
Eine Elektro-Pick-up von Rivian.Bild: Rivian

Die Investition in das Projekt stockte VW noch einmal auf: 5,8 Milliarden Euro wollen sich die Wolfsburger die Zusammenarbeit kosten lassen, 800 Millionen mehr als bisher geplant. Mit dem Gemeinschaftsunternehmen soll VW dann Zugriff auf die Elektro- und Softwarearchitektur der Amerikaner erhalten.

Die Kooperation hatten die beiden Unternehmen bereits Ende Juni angekündigt, im Juli gab das Bundeskartellamt seine Zustimmung. Bei der Zusammenarbeit geht es um Software, Steuercomputer sowie Netzwerk-Architektur. Der Plan sieht ein Gemeinschaftsunternehmen vor, in dem für beide Hersteller entwickelt werden soll und das sie zu gleichen Teilen führen. Basis soll die bestehende Elektronik-Architektur von Rivian sein, die weiterentwickelt werde.

Neue Elektroautos von VW sollen dann nach und nach auf Rivians Technologie und Software umschwenken. Die ersten Modelle mit der neuen Technik sollten 2027 anlaufen, sagte Blume. «Wir starten mit Volkswagen, dann Audi, Scout, Porsche und danach kommen allen anderen Marken.» Dabei gehe es um alle Fahrzeugklassen, vom Kleinstwagen bis hin zu Luxuskarossen und Sportwagen. Das werde grosse Stückzahlen und sinkende Kosten ermöglichen. Zum Einsatz kommen werde die Rivian-Technik aber nur bei Elektroautos.

Softwareprobleme verzögern Modellanläufe

Die Wolfsburger haben seit Jahren mit Problemen bei der hauseigenen Software-Entwicklung zu kämpfen, immer wieder kam es zu Verzug. Dadurch verzögerten sich bereits mehrere Modellstarts, zum Teil um mehrere Jahre. Rivian dagegen entwickelte von Anfang an eine eigene Architektur, in der die Auto-Elektronik in mehrere Zonen mit eigenen Computern aufgeteilt wird und die dadurch mit deutlich weniger Steuergeräten auskommt. Inzwischen ist dort bereits die zweite Generation der Plattform im Einsatz.

Das neue Gemeinschaftsunternehmen soll bereits an diesem Mittwoch seinen Betrieb aufnehmen. Seinen Sitz wird es in Palo Alto im US-Bundesstaat Kalifornien haben, weitere Standorte in Europa und Nordamerika sind geplant. Der Grossteil des Teams werde von Rivian kommen, hinzu kämen einige Kollegen von Volkswagen, sagte der Gründer und Chef des US-Partners, RJ Scaringe. Die Doppelspitze bilden je ein Manager von Volkswagen und von Rivian.

Von den bis zu 5,8 Milliarden Dollar, die Europas grösster Autobauer für das Projekt ausgeben will, entfallen 3,5 Milliarden Dollar auf Rivian-Anteile. Daneben sollen 2,3 Milliarden Dollar in das neue Gemeinschaftsunternehmen fliessen, davon eine Milliarde als Darlehen. Bisher war von drei Milliarden Dollar für den Rivian-Einstieg und zwei Milliarden für das Gemeinschaftsunternehmen die Rede gewesen. Man habe beide Summen noch einmal aufgestockt, bestätigte Blume.

392 Millionen Dollar Verlust bei 10'000 Auslieferungen

Für Rivian ist es eine höchst willkommene Geldspritze. Die 2009 gegründete Firma schreibt nach wie vor rote Zahlen und hat aktuell mit sinkendem Interesse an Elektroautos in den USA zu kämpfen. «Sicherlich sichert diese Partnerschaft und dieser Deal für uns das Kapital», das für den weiteren Hochlauf der eigenen Produktion benötigt werde, sagte Rivian-Chef Scaringe.

Im vergangenen Quartal lieferte Rivian rund 10'000 Fahrzeuge aus, machte dabei 874 Millionen Dollar Umsatz und 392 Millionen Dollar Verlust. Der VW-Konzern kam im selben Zeitraum auf fast 2,2 Millionen Auslieferungen, 78,5 Milliarden Euro Umsatz und verbuchte trotz eines massiven Gewinneinbruchs nach Steuern noch 1,58 Milliarden Euro Überschuss.

Rivian ist in zwei in den USA populären Fahrzeug-Kategorien aktiv, baut grosse SUVs und Pickups. Ausserdem produziert Rivian für Amazon elektrische Lieferwagen, die inzwischen auch in Europa zu sehen sind. Der weltgrösste Online-Händler ist ebenfalls ein Investor.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Callao
13.11.2024 06:12registriert April 2020
Aus meiner Sicht wiederholt sich bei Grosskonzernen immer wieder die selbe Leier. Ob ihrer schieren Grösse meinen sie, Wissen, Kompetenz und Können mit dem Löffel gefressen zu haben. Gleichzeitig werden sie links und rechts von innovativen Ideen überholt. Sie selber wurschteln jedoch munter an ihrer überholten Lösungsansätzen weiter. Bis, ja bis sie entweder komplett zusammenbrechen oder innert Kürze massiv Geld und Ressourcen für kostspielige Zukäufe oder Beteiligungen aufwenden müssen. Ob sie damit die verpassten Chancen aufholen, steht auf einem anderen Blatt geschrieben.
403
Melden
Zum Kommentar
avatar
bricker0813
13.11.2024 07:34registriert Oktober 2021
Software ist eine Kernkompetenz im heutigen Fahrzeugbau. Autobauer, die Kernkompetenzen einkaufen müssen, sind eigentlich nur Zulieferer oder Auftragsfertiger. Der Anfang vom Ende…
223
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hiker
13.11.2024 07:58registriert Januar 2017
Zwei Konzerne schliessen sich zusammen um gemeinsam zukunftsiche Elektroautos zu bauen. Der eine Grosskonzern macht Gewinne nur mit seinen Verbrennern und verbrennt Geld mit Elekroautos. Der Andere ist ein finanziell gescheitertes E-Auto Unternehmen. Ob das was wird? Nach 2027?
2011
Melden
Zum Kommentar
29
Streaming wird immer teurer – so haben die Anbieter die Preise nach oben geschraubt
Der Streamingdienst Disney Plus hat zuletzt erneut seine Gebühren erhöht – und steht damit nicht alleine da. Fast alle Anbieter haben in den letzten 18 Monaten ihre Preise nach oben angepasst.

Wie so vieles anderes in unserem Leben sind auch die Streaming-Abos in den vergangenen Jahren teurer geworden. Mehr als die Hälfte der Anbieter hat in den letzten 18 Monaten aufgeschlagen. Wir zeigen dir, wo du am tiefsten in die Tasche greifen musst.

Zur Story