Wirtschaft
EU

Chip-Hersteller sollen wegen Kartells 138 Millionen Euro zahlen

Wettbewerb
Wettbewerb

Chip-Hersteller sollen wegen Kartells 138 Millionen Euro zahlen

03.09.2014, 12:1303.09.2014, 12:13

Infineon, Philips und Samsung sollen wegen eines Kartells für Smartcard-Chips, die sich in Handys, Ausweisen und anderen Karten finden, in der EU zusammen rund 138 Millionen Euro zahlen.

Die Firmen hätten sich zu Lasten ihrer Kunden und letztlich der Konsumenten unzulässig über Preise, Marktverhalten und andere Geschäftsinformationen ausgetauscht, teilte die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel mit.

Tochterunternehmen kommt glimpflich davon

Die Absprachen wurden laut EU zwischen September 2003 und 2005 getroffen. Das ebenfalls beteiligte Unternehmen Renesas, damals eine Tochter von Hitachi und Mitsubishi, zeigte das Kartell schliesslich an und muss dank Kronzeugenregelung keine Strafe zahlen, wie die Kommission erklärte.

Die Unternehmen können gegen den Bescheid der EU-Kommission klagen. Auf der anderen Seite können die damaligen Kunden und sonstige Geschädigte noch Schadenersatz geltend machen. (wst/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach Abfuhr der SBB: Stadler Rail zieht «Grossauftrag» von Nexrail an Land
Stadler Rail hat einen Auftrag von Nexrail erhalten. Das Leasing-Unternehmen mit Sitz in Luxemburg bestellt beim Ostschweizer Zugbauer bis zu 200 Hybridlokomotiven des Typs EURO9000.
Zur Story