Wirtschaft
Euro

Überraschend tiefe Inflation in Euro-Zone erhöht Druck auf die EZB

Teuerung
Teuerung

Überraschend tiefe Inflation in Euro-Zone erhöht Druck auf die EZB

03.06.2014, 16:0503.06.2014, 16:05
Mehr «Wirtschaft»

Die Preise in der Euro-Zone sind im Mai weniger stark gestiegen als erwartet. Damit wird eine weitere Öffnung der Geldschleusen durch die Europäische Zentralbank (EZB) immer wahrscheinlicher.

Im vergangenen Monat lagen die Konsumentenpreise in der Währungsunion 0,5 Prozent höher als im Vorjahr, wie das europäische Statistikamt Eurostat am Dienstag mitteilte. Damit liegt die Inflationsrate unter den 0,7 Prozent des Vormonats, aber auch unter den Erwartungen von Ökonomen.

Die EZB stört sich schon länger an der aus ihrer Sicht zu tiefen Inflation. Die Währungshüter haben eine Teuerungsrate von knapp unter zwei Prozent als Ziel ausgegeben. Anfang Mai behielten sie den rekordtiefen Leitzins von 0,25 Prozent zwar vorerst bei. EZB-Präsident Mario Draghi signalisierte aber zugleich, bald einzugreifen, um einer möglichen Deflation entgegenzuwirken.

Weil zuletzt auch Konjunkturdaten aus Frankreich und Italien enttäuschten, haben die meisten Experten inzwischen keine Zweifel mehr, dass der EZB-Rat bei seiner nächsten Sitzung am Donnerstag den Leitzins auf 0,1 Prozent senken wird.

Zudem wird erwartet, dass die Währungshüter erstmals bei der EZB geparktes Geld mit einem Strafzins belegen. Damit sollen insbesondere die Banken in den wirtschaftlich angeschlagenen Südländern zur verstärkten Kreditvergabe angeregt werden.

Wie Eurostat mitteilte, verteuerten sich Dienstleistungen in der Euro-Zone ersten Schätzungen zufolge zwar um 1,1 Prozent. Die Energiekosten stiegen hingegen nicht. Und Lebensmittel verteuerten sich kaum noch.

Die von der Notenbank besonders beobachtete Kernrate der Inflation, bei der stark schwankende Komponenten wie Energie und Lebensmittel ausgeklammert werden, fiel im Mai von 1,0 Prozent im Vormonat auf 0,7 Prozent zurück.

Draghi hatte in der Vergangenheit auch wiederholt die Möglichkeit angesprochen, Wertpapiere im grossen Stil zu kaufen. Der EZB-Präsident betonte dabei stets, dass der Euro-Kurs für die Geldpolitik eine zunehmend wichtige Rolle spiele und Auslöser für ein Handeln der EZB sein könne. Der hohe Wert des Euro gegenüber anderen Währungen wie dem Dollar drückt über niedrigere Importkosten - etwa für Rohstoffe und Energie – die Inflation.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump wird Diktator – nicht nur für einen Tag
Die Entlassung der Fed-Gouverneurin Lisa Cook ist der vorläufige Höhepunkt des Rachefeldzugs des US-Präsidenten.
Der US-Präsident hat Lisa Cook, eine Gouverneurin der amerikanischen Notenbank (Fed) entlassen, angeblich, weil sie falsche Angaben beim Gesuch um einen Hypothekar-Kredit gemacht habe. Paul Krugman, mit dem Nobelpreis gekrönter Ökonom, kommentiert diese Entlassung auf Substack wie folgt: «Wer über Politik schreibt und glaubt, Trump kümmere sich um Hypothekar-Betrug – oder, wenn wir gerade dabei sind, der irgendetwas glaubt, was die Regierung darüber sagt, ohne dass es von unabhängiger Stelle bestätigt wird –, der sollte sich einen anderen Beruf suchen. Vielleicht sollte er sich als Erntehelfer melden und so dazu beitragen, den durch Trumps Deportationen verursachten Engpass zu lindern.»
Zur Story