Wirtschaft
Food

Schweizer trinken durchschnittlich 171 Stangen Bier pro Jahr, Babys und Greisinnen mitgerechnet

Die Brauer profitierten vom sonnenreichen Frühling und von der Fussball-WM.
Die Brauer profitierten vom sonnenreichen Frühling und von der Fussball-WM.bild: shutterstock
Braujahr 2013/14

Schweizer trinken durchschnittlich 171 Stangen Bier pro Jahr, Babys und Greisinnen mitgerechnet

In der Schweiz wurde trotz verregnetem Sommer mehr Bier getrunken als im vorausgegangenen Braujahr. In den Beizen ging der Bierkonsum allerdings zurück.
18.11.2014, 12:0318.11.2014, 12:07
Mehr «Wirtschaft»

In der Schweiz ist im abgelaufenen Braujahr 2013/14 wieder mehr Bier getrunken worden. Das Marktvolumen wuchs um 1,4 Prozent auf gut 4,64 Millionen Hektoliter Bier. Das sind rund 57 Liter pro Kopf. Angesichts der verregneten Sommermonate Juli und August sei die Zunahme positiv zu werten, teilte der Schweizer Brauerei-Verband am Dienstag mit. Die Brauer profitierten vom sonnenreichen Frühling und von der Fussball-WM.

Der Inlandausstoss der Schweizer Brauereien nahm von Oktober 2013 bis September 2014 nach rückläufigen Vorjahren leicht zu. Mit knapp 3,4 Millionen Hektolitern (+0,3 Prozent) sank aber der Marktanteil weiter von 73,9 auf 73,2 Prozent. Dies liegt daran, dass die Importbiere mit einem Plus von 4,3 Prozent erneut stärker zugenommen haben.

Mehr zum Thema

Denn während in Gaststätten seit längerem weniger Bier getrunken wird, findet eine Verlagerung zum Heimkonsum statt. So wird Bier vermehrt im Detailhandel gekauft, wo auch billige ausländische Biere zu finden sind, wie der Brauerei-Verband erklärte. Gegenüber dem Vorjahr (+9,1 Prozent) scheine jedoch eine Abflachung des Wachstums der Bierimporte eingesetzt zu haben.

Bier besteht zu 90 Prozent aus Wasser

Der Verband kämpft dafür, dass es in Zukunft überhaupt weiterhin «Schweizer Bier» gibt. So ist für ihn unhaltbar, dass im Rahmen der «Swissness-Bestimmungen» Wasser nicht mehr als Rohstoff für Lebensmittel angerechnet werden können soll.

Bier bestehe zu 90 Prozent aus Wasser. Und bei den restlichen Rohstoffen Hopfen und Malz liege der Selbstversorgungsgrad der Schweiz nahezu bei null, erklärte der Verband. Er vertritt 16 Unternehmen mit 18 Braustätten, die über 96 Prozent der inländischen Produktion abdecken. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story