Wirtschaft
Food

Nestlé startet besser als erwartet ins Jahr 2025

epa12034929 Laurent Freixe, Chief Executive Officer of Nestle, looks on during the Nestle Annual General Meeting at the SwissTech Conference Center (EPFL), in Ecublens near Lausanne, Switzerland, 16 A ...
Laurent Freixe, der CEO von Nestlé.Bild: keystone

Preisaufschläge versüssen Nestlé den Start ins Jahr 2025

24.04.2025, 07:2324.04.2025, 08:10
Mehr «Wirtschaft»

Der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern Nestlé ist zum Jahresauftakt etwas schneller gewachsen als erwartet. Zwar verloren die Verkäufe etwas an Schwung, doch dies wurde mit Preiserhöhungen mehr als wettgemacht.

Insgesamt erzielte das Unternehmen aus Vevey in den ersten drei Monaten des neuen Jahres einen Umsatz von 22,6 Milliarden Franken, wie es am Donnerstag mitteilte. Das waren 2,3 Prozent mehr als im Startquartal des Vorjahres. Treiber waren die Geschäfte mit Süsswaren wie Schokolade und mit Kaffee. Dabei schmälerte der starke Schweizer Franken den Umsatz um 0,5 Prozent.

Solche Wechselkurseinflüsse sowie Portfoliobereinigungen herausgerechnet wuchs Nestlé aus eigener Kraft um 2,8 Prozent. Im Schlussquartal des Vorjahres war Nestlé noch um 2,7 Prozent gewachsen.

Handelstag weniger und Feiertage bremsen

Getrieben war das Wachstum von Preiserhöhungen, während mengenmässig die Verkäufe ins Stocken gerieten. Sie legten im ersten Quartal nur noch um 0,7 Prozent zu. Demgegenüber war das sogenannte interne Realwachstum (RIG) im Schlussquartal 2024 noch bei 1,5 Prozent gelegen.

Es war erwartet worden, dass das Geschäft in mehreren Regionen gebremst wurde – unter anderem wegen eines Handelstags weniger sowie ungünstig gelegener Feiertage wie dem chinesischen Neujahr, Ramadan und Ostern.

Insgesamt lagen die Zahlen leicht über den Erwartungen von Analysten. Gewinnzahlen gibt Nestlé zum ersten Quartal keine bekannt.

«Begrenzte Reaktionen» auf Preiserhöhungen

Getrieben war das Wachstum insbesondere von Preiserhöhungen. Damit gab Nestlé die Verteuerung von Kaffee und Kakao an die Kunden weiter. Im Gegenzug gerieten mengenmässig die Verkäufe ins Stocken. Sie legten im ersten Quartal nur noch um 0,7 Prozent zu. Demgegenüber war das sogenannte interne Realwachstum (RIG) im Schlussquartal 2024 noch bei 1,5 Prozent gelegen.

Starke Preiserhöhungen bergen immer das Risiko, die Konsumenten abzuschrecken. In der Tat hätten sich grössere Aufschläge in einigen Fällen anfangs deutlich auf die Verkäufe ausgewirkt, hiess es. Diese goutierten die Kunden teils nicht, was das stark verlangsamte interne Realwachstum widerspiegelt.

Bei den Süsswaren betrug der Preisaufschlag über das ganze Sortiment gerechnet happige 10 Prozent. Die verkauften Mengen gingen indes um 1,1 Prozent zurück. Beim Warensortiment Getränke in flüssiger und Pulverform - in dem das Kaffeegeschäft enthalten ist - fielen die Preisanpassungen mit 4,7 Prozent etwas moderater aus und auch die Verkäufe blieben mit 0,5 Prozent stabil.

Verlangsamung in Gesundheitsgeschäft

Mühe bekundete Nestlé in der Sparte Säuglings- und Babynahrung, wo die Verkäufe bei den Marken Gerber und Nido weiterhin schrumpften. Bei den Tiefkühlprodukten setzte sich der Rückgang zwar fort, allerdings langsamer als 2024, wie der Konzern festhielt.

Bei der Gesundheitssparte Nestlé Health Science verlangsamte sich das Wachstum wieder, wobei das Ergebnis in den einzelnen Bereichen unterschiedlich ausfiel. Das Management will sich dort nun vermehrt auf die Premium-Marken konzentrieren.

Insgesamt sieht sich der Konzern auf Kurs bei der Umsetzung seiner neuen Strategie unter CEO Laurent Freixe zur Beschleunigung des Gruppenwachstums. Man sei weiterhin bestrebt, Doppelspurigkeiten zu beseitigen und die Innovation zu beschleunigen. Die Kosteneinsparungen von 700 Millionen Franken bis Ende Jahr seien auf gutem Weg.

Ausblick bestätigt

Nach dem Start ins Jahr gibt sich das Unternehmen zuversichtlich, die angepeilten Ziele trotz internationalem Zollstreit und Unsicherheiten zu erreichen. Für 2025 stellt das Management weiter eine Verbesserung des organischen Umsatzwachstums gegenüber 2024 in Aussicht. Es soll «in einem normalen Geschäftsumfeld 4 Prozent plus» betragen. Die zugrunde liegende operative Ergebnismarge soll bei 16,0 Prozent oder höher liegen. Mittelfristig will Nestlé weiterhin wieder zu Werten von über 17 Prozent zurück. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Schokoladenpioniere
1 / 10
Schweizer Schokoladenpioniere
François-Louis Cailler (1796-1852): Er erlernte in Turin das Handwerk des Chocolatiers. Nach seiner Rückkehr nach Vevey eröffnete er in Corsier-sur-Vevey die erste Schokoladenfabrik der Schweiz. Er war es, der die heute noch gängige Tafelform etablierte.
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir probieren den Sauerkraut-Schokokuchen von TikTok
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Schweizer Armee zieht Kauf von umstrittener US-Pistole in Betracht – die Sonntagsnews
Die Schweizer Armee will neue umstrittene US-Pistolen für 90 Millionen Franken beschaffen und beim Zollstreit mit den USA hatte der Bundesrat auf Unterstützung einer US-Lobbyfirma verzichtet: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund hat laut «SonntagsBlick» zum einem Krisengipfel mit der Spitze der Schweizer Pharmabranche aufgerufen. Nach den Sommerferien sollen sich Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider, Wirtschaftsminister Guy Parmelin sowie Vertreter von Novartis und Roche treffen, um mögliche Massnahmen zur Rettung der angeschlagenen Branche zu diskutieren. US-Präsident Donald Trump hatte in einem Interview diese Woche mit 250 Prozent auf Pharmaprodukte gedroht. Die beiden Schweizer Pharmakonzerne hatten unter Druck von Trumps «America-First-Strategie» bereits Milliardeninvestitionen in den USA angekündigt. Roche wolle in Amerika zum Nettoexporteur für Pharmaprodukte werden, schrieb die «NZZ am Sonntag». Novartis wolle 100 Prozent seiner wichtigsten Medikamente vollständig in den USA produzieren. Das sei eine «signifikante Steigerung» gegenüber dem heutigen Zustand, schrieb die Firma auf Anfrage der Zeitung.
Zur Story