Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Franken plötzlich 20 Rappen mehr wert – deutsche Grenzorte sind unvorbereitet

Schweizer Kunden lassen sich im Einkaufszentrum Lago in Konstanz die Mehrwertsteuer zurückerstatten. 
Schweizer Kunden lassen sich im Einkaufszentrum Lago in Konstanz die Mehrwertsteuer zurückerstatten. Bild: KEYSTONE
Schnäppchenjagen

Franken plötzlich 20 Rappen mehr wert – deutsche Grenzorte sind unvorbereitet

Einkaufsorte wie Konstanz haben ein spezielles Verkehrsdispositiv für Feier- und Brückentage. Die Aufhebung des Euro-Mindestkurses kommt jedoch zu kurzfristig, um diese noch zu aktivieren. 
15.01.2015, 17:1115.01.2015, 17:11

Wer heute am frühen Nachmittag in den süddeutschen Raum telefonierte und erklärte, dass die Nationalbank den Euromindestkurs aufgehoben hat, verbreitete eine Neuigkeit. Die Stadtoberen der Einkaufsparadiese in Konstanz, Weil am Rhein oder Lörrach hatten noch nichts von ihrem Glück mitgekriegt. Oder Unglück, je nach Perspektive. 

Grenznahe Städte in Süddeutschland wie Lörrach, Konstanz und Weil am Rhein sind jedes Wochenende mit einer grossen Masse von Einkaufstouristen konfrontiert. Sie verstopfen die Strassen in den Städten, parken wild und stehen bis spät am Abend Schlange an den Zollhäuschen, um ihre Formulare für die Rückerstattung der Mehrwertsteuer abstempeln zu lassen. 

Das Tram Nr. 8 fährt seit kurzem direkt von der Basler Innenstadt nach Weil am Rhein (D) bei Basel-Kleinhüningen, was zusätzlich zu mehr Einkaufstouristen führt.  
Das Tram Nr. 8 fährt seit kurzem direkt von der Basler Innenstadt nach Weil am Rhein (D) bei Basel-Kleinhüningen, was zusätzlich zu mehr Einkaufstouristen führt. Bild: KEYSTONE

In Konstanz ist die Situation derart schwierig geworden, dass die Stadt für Tage mit erhöhtem Aufkommen von Einkaufstouristen ein spezielles Verkehrsdispositiv aufziehen musste. Es gibt ein auswärtiges Parking mit Shuttlebussen in die Innenstadt, Verkehrskadetten stellen den Verkehrsfluss sicher und der Grenzübergang an der Kreuzlingerstrasse musste gesperrt werden.  

«Wir haben definierte Tage im Jahr, an denen wir dieses Dispositiv aufziehen», sagt Marc Diez vom Konstanzer Stadtmarketing. Der kommende Samstag ist keiner davon, obwohl bei einem Eurokurs von aktuell 1.02 Franken massiv mehr Einkaufstouristen über die Grenze strömen werden als an einem normalen Samstag. 

«So kurzfristig aufs Wochenende hin werden wir sicher keine Chance haben, noch etwas zu unternehmen»,

sagt Diez. 30 bis 40 Verkehrskadetten aufzubieten und den Shuttleservice zu organisieren, ist nicht mehr möglich.  

Vor dem Autobahn-Zoll in Weil am Rhein (D) staut sich der Verkehr der Einkaufstouristen jedes Wochenende. 
Vor dem Autobahn-Zoll in Weil am Rhein (D) staut sich der Verkehr der Einkaufstouristen jedes Wochenende. Bild: KEYSTONE

In Lörrach geht man ebenfalls von einem stark erhöhten Aufkommen von Einkaufstouristen aus. «Es ist ja noch zusätzlich Winterschlussverkauf und mit dem zusammen verschenken wir den Schweizer Kunden ja unsere Waren fast», sagt Horst Krämer, Vorsitzender des Gewerbevereins Pro Lörrach. Krämer warnt indes in Anbetracht des zu erwartenden Ansturms davor, mit dem Auto nach Lörrach reinzufahren. «Wir empfehlen, beim Freizeitpark Haagen zu parkieren und dann mit der S6 nach Lörrach reinzufahren», sagt Krämer.

Keine speziellen Vorbereitungen auf einen Ansturm von Einkaufstouristen am Wochenende trifft das Hauptzollamt Singen. «Es sind keine Massnahmen geplant», sagt Sprecher Michael Hauck. Erst wolle man die Situation beobachten und schauen, ob die Zahl der Einkaufstouristen wegen des Wegfalls der Euro-Untergrenze über längere Zeit signifikant zunimmt. (thi)

Presseschau zum Mindestkurs-Entscheid der SNB

1 / 11
Presseschau zum Mindestkurs-Entscheid der SNB
Die britische «Times» spricht von Chaos an den Börsen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Tausende Bauarbeiter streikten am Freitag in Zürich: «Es muss sich endlich etwas ändern»
Die Verhandlungen über den Gesamtarbeitsvertrag in der Baubranche stocken. Seit Wochen demonstrieren und streiken Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter in verschiedenen Teilen der Schweiz. Am Freitag haben die Proteste ihren vorläufigen Höhepunkt in Zürich erreicht. Wir waren dabei.
So einen Streik hat Zürich schon lange nicht mehr gesehen: Bereits am Freitagmorgen versammeln sich Hunderte Bauarbeiter auf dem Kanzleiareal, gegen Ende des Tages sind es über 3000, die ihre Arbeit niedergelegt haben. Viele haben ihre Baustellen seit Sonnenaufgang stillgelegt, um zu demonstrieren.
Zur Story